
Seit dem 13. August sind Testausstrahlungen des nicht nur Sportsenders Pro Sport International zu empfangen. Obwohl sich dieser Sender nicht an ein europäisches Publikum wendet, ist er in Mitteleuropa leicht zu bekommen.
Über welchen Satelliten kommt Pro Sport International?
Pro Sport International kommt über die in Mitteleuropa doch recht exotische Orbitposition 52 Grad Ost, auf der der Satellit TürkmenÄlem/MonacoSat positioniert ist. Hier kommt Pro Sport International über Transponder D4 auf 10,762 GHz horizontal, der den East-Beam des Satelliten nutzt. Doch dieser ist sonderbar geformt und hat sein Signalmaximum nicht nur über Turkmenistan, dem Iran und Afghanistan, sondern auch über Europa. Hier nimmt der Footprint grob die Form eines Dreiecks ein. Seine Eckpunkte lassen sich in der Türkei, Südnorwegen und mitten in Portugal festmachen. Das hat zur Folge, dass im deutschen Sprachraum dieselbe Signalstärke wie im primären asiatischen Zielgebiet zur Verfügung steht. Für den Empfang reichen somit Antennendurchmesser ab etwa 65 cm.

Weitere Details zu Pro Sport International
Pro Sport International wird ohne Verschlüsselung in voller HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel ausgestrahlt. Dennoch erinnert die Bildqualität eher an SD. Was aber teilweise auch mit dem Alter des gezeigten Materials zusammenhängen kann. Anders als der Name vermuten lässt, zeigt der persischsprachige Sender derzeit Sport nur in geringem Umfang. Meist werden iranische Spielfilme älteren Datums gezeigt. Das kann auch damit zusammenhängen, dass sich Pro Sport International derzeit noch im Testbetrieb befinden könnte. Bereits am 9. Juli dieses Jahres kündigte Pro Sport International auf seinem offiziellen Facebook-Profil den Sendestart mit Beginn der neuen Sportsaison an. Somit sollte es sich derzeit noch um Tests handeln. Aufgeschaltet wurde Pro Sport International am 13. August auf der 10,762 GHz horizontal, wo er den Sender Neto HD abgelöst hat..
Wo ist der neue Sportsender zu empfangen?
- Programm: Pro Sport
- Satellit: TürkmenÄlem/MonacoSat
- Position: 52 Grad Ost
- Frequenz: 10,762 GHz
- Polarisation: horizontal
- Symbolrate: 30.000
- FEC: 3/4
- Übertragungsart: DVB-S2/QPSK
Auch interessant: