Streaming weltweit: Netflix stoppt Abwärtstrend, DAZN mit bestem Quartal

0
423
Netflix am Notebook

Boom bei DAZN, aber auch Netflix wieder im Aufwind: Das sind die neuesten weltweiten Streaming-Entwicklungen laut Kantar.

Das Marktforschungsunternehmen Kantar erhebt regelmäßig Daten zur Streaming-Nutzung weltweit. In der neuesten Auswertung für das erste Quartal 2025 konnte Netflix – wohl dank Zuschauermagneten wie „Squid Game“ oder „Cobra Kai“ – weltweit den größten Anteil neuer zahlender Abonnenten (12 Prozent) gewinnen und damit die Konkurrenz Prime Video, Paramount+, Apple TV+ und Disney+ überflügeln. Die Daten von Kantar zeigen aber auch ein starkes Abonnentenwachstum für den Sportstreamer DAZN.

Netflix überzeuigt mit Inhalten

Netflix konnte demnach die Abwanderung von Abonnenten reduzieren und mit bewährten, überzeugenden Inhalten fast die Hälfte (48 Prozent) der neuen Abonnenten für seinen Dienst gewinnen. Darüber hinaus gelingt es dem Unternehmen offenbar, Abonnenten mit außergewöhnlich hoher Zufriedenheit zu binden und so die Präsenz in zwei Dritteln der Video on Demand-Haushalte zu sichern.

Andrew Skerratt, Insight Director bei Kantar, sagt: „Das internationale Abonnentenwachstum von Netflix ist das Ergebnis einer bewussten, zukunftsorientierten Strategie, die auf globaler Inhaltsdiversifizierung und hohen Investitionen in interaktives und KI-personalisiertes Storytelling basiert. Die Expansion in den Gaming- und Live-Event-Bereich hat Umsatzquellen geschaffen und neue Kunden gewonnen. Die frühzeitige Einführung des werbefinanzierten Angebots erwies sich als ebenso erfolgreich und zog preisbewusste Zuschauer an, ohne die Premium-Basis zu kannibalisieren.“

Boom bei DAZN dank jüngeren Zielgruppen

DAZN ist mit einem seiner bisher besten Quartale stark ins Jahr 2025 gestartet und verzeichnete wohl ein beeindruckendes Wachstum der weltweiten Abonnentenzahlen von 11 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Damit festigt der Streamer scheinbar seine Position als aufstrebende Kraft, die über reines Sport-Streaming hinausgeht.

Die Plattform findet vor allem Anklang bei jüngeren Zielgruppen (unter 34 Jahren), die zunehmend durch digitale, soziale und Out-of-Home-Kampagnen für hochkarätige Sportereignisse angesprochen werden. DAZN-Abonnenten berichten zwar im Vergleich zu Wettbewerbern von einer höheren Zufriedenheit mit der Tiefe und Breite der Sportinhalte, es besteht jedoch weiterhin Verbesserungspotenzial.

Unzufrieden äußern sich die DAZN-Abonennenten mit ihrem Wunsch nach besserer Kommentarqualität (nur 25 Prozent der Abonnenten sind zufrieden), robusteren interaktiven Funktionen und Werbung bei Live-Events.

Andrew Skerratt fährt fort: „Nach Jahren des Erwerbs von Sportrechten positioniert sich DAZN nun als mehr als nur ein Ort, um Live-Sport zu sehen. Das Unternehmen möchte die zentrale Anlaufstelle für das gesamte Sport-Ökosystem sein. Die kürzlich erfolgte Übernahme von Foxtel in Australien markierte einen Meilenstein auf diesem Weg, stärkte die globale Präsenz von DAZN und unterstreicht seinen Anspruch, die internationale Sportmedienlandschaft anzuführen.“

Gebündelte Paketangebote werden immer beliebter

Des Weiteren erfreien sich gebündelte Dienste, also Kombi-Abos aus mehreren Streamingdiensten, laut der Kantar-Untersuchung zunehmender Beliebtheit: 26 Prozent der Abonnements sind mittlerweile Teil eines Paketangebots – gegenüber 22 Prozent vor einem Jahr und 20 Prozent im ersten Quartal 2023. 41 Prozent der Haushalte mit gebündelten Abonnements sind mit dem gebotenen Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden.

Plattformen gehen ferner über die Bereitstellung eigenständiger Inhalte hinaus und bieten ein umfassenderes Ökosystem, das Streaming mit Diensten wie Einzelhandel oder Gaming verknüpft.

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • Netflix Notebook: Foto von Anastasia Shuraeva
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum