Strong LEAP-S3 Pro im Test: Starke Streaming-Box

0
214
Strong LEAP-S3 Pro, Streamingbox mit Fernbedienung
©Auerbach Verlag

Nach dem LEAP-S3 sowie der Plus-Version dieser Geräteserie legt Hersteller Strong mit dem LEAP-S3 Pro noch einmal nach und bietet noch mehr Technik als bisher. Wir nehmen die Box unter die Lupe.

Im Lieferumfang der schicken Box enthalten sind die Bluetooth-Fernbedienung mit numerischer Tastatur und Beleuchtung, welche zudem multifunktional auch den Fernseher bedienen kann, ein HDMI-Kabel sowie das Netzteil. Direkt nach dem Auspacken kann die Box an den Fernseher angeschlossen werden. Das Gerät verfügt über folgende Anschlüsse: einen optischen Tonausgang, eine HDMI-Schnittstelle, einen LAN-Anschluss, den Anschluss für das externe Netzteil sowie seitlich platziert ein USB-A-Anschluss und eine USB-C-Schnittstelle. Zwischen diesen beiden USB-Schnittstellen befindet sich eine Reset-Taste, die mit speziellen Werkzeugen (zum Beispiel einer Büroklammer) betätigt werden kann.

Strong LEAP-S3 Pro, Anschlüsse
©Auerbach Verlag – Bei der neuen Pro-Version des LEAP-S3 bekommt der Kunde alle wichtigen Schnittstellen inklusive. Neben dem HDMI-Anschluss kann der Ton auch digital auf optischem Wege ausgegeben werden

Inbetriebnahme

Der Anschluss des Gerätes erfolgt schnell. Wir empfehlen, wenn möglich, ein kabelgebundenes Netzwerk zu verwenden. Alternativ unterstützt der Strong LEAP-S3 Pro auch Dual Wi-Fi (2,4 GHz und 5 GHz). Anschließend verbinden Sie den HDMI-Anschluss mit dem TV-Gerät, stecken das Netzteil in die Steckdose – und schon kann der erste Start des Geräts erfolgen.

Im Anschluss startet der Installationsassistent. Dieser lässt sich am einfachsten mit dem Smartphone durchlaufen: Einfach den auf dem Bildschirm abgebildeten QR-Code scannen und dem Link folgen. Nun kann man sich bequem mit dem Smartphone in das eigene Google-Konto einloggen und sämtliche Einstellungen übernehmen. Auch die ersten Apps lassen sich hier herunterladen. Insgesamt benötigt die Installation nicht mehr als zehn Minuten.

Eine Besonderheit des Gerätes ist, dass es mehrere Accounts unterstützt. So kann nach dem Einloggen in den eigenen Account auch der Kinder-Account beziehungsweise der Account des Partners oder eines anderen Nutzers eingetragen werden. Dies ermöglicht es, den eigenen Account sauber zu halten.

Strong LEAP-S3 Pro, Startseite
©Auerbach Verlag – Die Startseite des Android-12-Betriebssystems besitzt eine klare übersichtliche Struktur, die Apps sind prominent präsentiert

Streaming-Apps und TV-Dienste

Im Anschluss empfehlen wir, alle für den heimischen Gebrauch nötigen weiteren Apps aus dem Play Store zu installieren. Im Test haben wir dies mit allen in Deutschland gängigen Streaming-Apps sowie OTT-TV-Apps durchgeführt. Egal ob waipu.tv, MagentaTV, Zattoo, o2 TV oder HD+ IP – sie sind verfügbar. Auch beim Streaming gibt es keine Probleme: Netflix, Prime Video, Disney+, Paramount+, Discovery+ sowie WOW werden problemlos installiert; anschließend ist ein Login möglich.

Android 12 ist aktuell auf dem Gerät vorinstalliert. Selbstverständlich lässt sich dieses System bei Bedarf auch aktualisieren. Die Eigenschaften der Box entsprechen somit denen, die wir bereits mit dem Betriebssystem getestet haben. Der zentrale Ausgangspunkt des Systems ist die Startseite, auf der Empfehlungen zu Filmen, Serien und TV sowie Apps angezeigt werden. Auch der Kauf von Filmen ist hier möglich. Persönliche Empfehlungen werden aufgrund der Sehgewohnheiten vom System abgegeben. Mit Hilfe der benutzerfreundlichen und gut in der Hand liegenden Fernbedienung lassen sich Apps und andere Inhalte leicht auswählen. Ihre vier Schnellstarttasten für die Dienste YouTube, Netflix, Prime Video und Disney+ erleichtern den Zugang zu diesen Plattformen.

Bedauerlicherweise steht keine separate Taste für TV-Dienste zur Verfügung. Somit lassen sich Waipu, Magenta TV oder Zattoo nicht direkt über eine Tastensteuerung aktivieren; stattdessen muss immer über die Startseite oder den Punkt „Apps“ gegangen werden. Da auf der Fernbedienung noch einige Tasten frei sind, wäre es wünschenswert, wenn per Update eine oder mehrere dieser Tasten mit direkten App-Auswahlen belegt werden könnten.

Strong LEAP-S3 Pro, Einstellungen
©Auerbach Verlag – Über das Einstellungsmenü der Box lassen sich sowohl die Bildausgabe als auch die Klangqualität sowie das Ausgabeformat anpassen

Alltagsbetrieb

In der Praxis überzeugt der Strong LEAP-S3 Pro durch sehr schnelle Navigations- und Umschaltzeiten innerhalb der Dienste. Dank seines großen Speichers von 32 Gigabyte lassen sich viele Apps parallel installieren. Die Umschaltgeschwindigkeit bei den Streamingdiensten waipu.tv und MagentaTV ist äußerst schnell, was besonders den Zapping-Freunden zugutekommt.

Positiv fällt auch auf, dass bei diesen Diensten die Kanalwahltaste sowie der Ziffernblock vollständig genutzt werden können, wodurch eine schnelle Navigation möglich ist. Leider ist es bei o2 TV derzeit noch nicht möglich, den Kanalwechsel über die Kanalwahltasten zu vollziehen; dies ist nur mittels Steuerkreuz möglich. An dieser Stelle möchten wir betonen, dass dies kein Problem des Strong-Gerätes ist, sondern eine Fehlprogrammierung der App. Wir sind erfreut darüber, wie gut HD+ IP mit dem Fremdgerät funktioniert. Bisher werden derartige Geräte von HD+ noch nicht für die IP-Nutzung beworben. Allerdings können wir aus der Praxis bestätigen, dass der Strong LEAP-S3 Pro perfekt mit dieser Plattform funktioniert.

Sprachsteuerung

Neben der Eingabe mittels Fernbedienung ist auch die Sprachsteuerung des Gerätes möglich. Drücken Sie dazu die bunte Mikrofontaste auf dem Signalgeber und geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein. Auf der Startseite zeigt sich ein Nachteil gegenüber den Provider-Boxen, wie wir sie in dieser Ausgabe beispielsweise bei der waipu.tv-Box untersuchen: Die Vernetzung der Apps im Google-System ist noch rudimentär. Bei der Suche nach „Rosenheim Cops“ gibt es nur Treffer in der ZDF-Mediathek oder auf YouTube. Streaming-Anbieter wie Netflix oder Prime Video bleiben außen vor, da die Sprachsuche bei diesen Angeboten ausschließlich innerhalb der App genutzt werden kann. Eine bessere Verknüpfung zwischen Android 12 und den einzelnen Apps wäre daher wünschenswert. Gleiches gilt für die Kanalumschaltung via Sprachsteuerung, aktuell ist diese bei keiner App möglich.

Strong LEAP-S3 Pro, Streamingbox
©Auerbach Verlag

UHD-Bilder

Die Bildqualität des LEAP-S3 Pro überzeugt durch die Übertragung des Materials in bis zu 4K-tauglicher Qualität auf den Fernseher. Zusätzliche Bildverbesserer wie Dolby Vision, HDR10+, HDR10 und HLG tragen dazu bei, dass die Bilder auf dem TV-Gerät glasklar und in bester Qualität erscheinen. Abhängig vom verwendeten Display sorgt dies für ein herausragendes Kinoerlebnis.

Fazit

Das neue Gerät Strong LEAP-S3 Pro überzeugt durch seine Leistungsfähigkeit. Bereits bei der ersten Inbetriebnahme setzt die Streaming-Box Akzente, da die Einrichtung über das Smartphone weiter optimiert wurde. Schnelle Navigations- und Zappingzeiten bei OTT-TV-Angeboten erleichtern den TV-Betrieb. Obwohl Android 12 noch Defizite bei der Sprachsuche aufweist, macht die Bedienung des Strong-Geräts dank der komfortablen Fernsteuerung dennoch Spaß. Auch die Bildqualität ist hervorragend.

Text: Ricardo Petzold / Redaktion: Felix Ritter

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum