
Die International World Games Association (IWGA) hat mit „The World Games Live“ eine eigene globale Streamingplattform angekündigt, die erstmals umfangreiche Live-Berichterstattung über alle Wettkämpfe der 12. World Games bieten wird.
Die World Games (TWG) findet vom 7. bis 17. August 2025 in Chengdu, China statt und umfasst 34 Sportarten und über 250 Wettbewerbe. Das Sportgroßereignis bildet Sportarten ab, die nicht im olympischen Programm vorkommen – wie Sportklettern, Fistball, Roller Sports oder Floorball. Mit bis zu 5.000 Teilnehmern aus rund 118 Nationen wird die Veranstaltung zu einem temporären Treffpunkt dieser Disziplinenwelt. Die TWG zielt darauf ab, Bestandsinfrastruktur zu nutzen und keine neuen Großbauwerke zu errichten – was beispielsweise den ökonomischen Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung unterstreicht.
Lineare Verbreitung nicht in Deutschland – Streaming als Alternative
Die neu geschaffene Streamingplattform ist kostenfrei verfügbar, sowohl auf Desktop als auch auf mobilen Geräten. Entsprechende Apps gibt es im Apple store und im Google Play store. Zuschauer können neben den Wettkämpfen live auch die Eröffnungs- und Schlussfeier, sowie alle Medaillenzeremonien verfolgen. Alle Sendungen stehen im Anschluss on demand (VoD) zur Verfügung – inklusive täglicher Highlight-Clips und einer täglichen Zusammenfassungsshow.

Ergänzend zur Live-Plattform wird das Streamingangebot durch lineare TV-Partnerschaften ergänzt. In mehreren Ländern wurden bereits Übertragungsrechte vergeben oder sind in finaler Abstimmung, darunter ORF in Österreich, Polsat in Polen, NHK in Japan, Discovery Sport in Südafrika und weitere Anbieter in USA, Israel und anderen Regionen.
Obwohl keine deutschen TV-Rechte bislang bestätigt sind, schafft die Streamingplattform unabhängig von lokalen Lizenzen erstmals eine barrierefreie Zugangsmöglichkeit. Gerade in Deutschland, wo öffentlich-rechtliches Fernsehen größere Multisport-Events (z. B. für Olympische Spiele oder Fußball-Europameisterschaften) zeigt, entsteht über die Plattform eine direkte Verbindung zu weniger bekannten und dennoch publikumsrelevanten Trendsportarten.
Team Deutschland: 220 Athletinnen und Athleten dabei
Mit 220 Sportlern (109 Frauen, 111 Männer) ist Deutschland bei TWG 2025 vertreten. Athleten starten in 25 der 34 Disziplinen, darunter Brett- und Kugelsportarten, Geräteturnen, Powerlifting, Rollsports, Sportklettern, Fistball und Tug of War mit je 22 Sportlern. Besonders stark besetzt ist das deutsche Team im Bereich Beach Handball (je 10 Sportlerinnen/Sportler), Fliegendisc (Flying Disc, 28 Personen) sowie Ju‑Jitsu, Korfball, Canoe Polo und Triathlon. Insgesamt nehmen deutsche Athletinnen und Athleten in 115 Einzel- und Mannschaftsevents teil.
Streaming-Strategie als Wachstumsmotor
Mit „The World Games Live“ verfolgt die IWGA ein langfristiges Konzept der globalen Öffentlichkeitsarbeit. Die Plattform soll nicht nur für Chengdu, sondern für künftige Ausgaben zu einer zentralen Content-Bibliothek inklusive Archivmaterial, Podcasts und Shows ausgebaut werden. Internationale Verbände und Nationalkomitees können Inhalte zudem direkt einbetten („embeddable streams“) und so Aufmerksamkeit für ihre Athletinnen und Sportarten mobilisieren. Geplant ist ein kontinuierlicher Ausbau über Chengdu hinaus – inklusive der vergangenen Edition 2022 sowie weiterer Formate aus der TWG-Serie.
Auch interessant:
Bildquelle:
- World Games Screenshots: Screenshot Apple Store
- World Games: © International World Games Association