
Über 4.100 Eltern von kleinen Kindern wurden befragt, demnach steigt die Bildschirmzeit mit dem Alter.
Unter zweijährige Kinder sind im Schnitt 20 Minuten am Tag am Handy, Tablet oder Fernseher. Das hat eine Schweizer Studie ergeben. Die Untersuchung namens „Swipe-Studie“ wurde von der Hochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit in Lausanne, der Universität Basel und der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich umgesetzt. An der Befragung haben über 4.100 in der Schweiz lebende Eltern von kleinen Kindern teilgenommen. Zur Bildschirmzeit zählten Aktivitäten wie Filme schauen, in Apps spielen oder im eReader lesen.
Die Bildschirmzeit steigt dabei mit dem Alter: Zwei-bis Vierjährige sind bereits 38 Minuten am Tag Bildschirmen ausgesetzt, Fünf- bis Sechsjährige konsumieren 45 Minuten Inhalte via Screen. Dass Kinder unter zwei Jahren an Bildschirmen sitzen, entspricht nicht einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie empfiehlt den Kleinsten noch überhaupt keine Bildschirmzeit, zumindest nicht sitzend.
Nutzung in Deutschland darunter, in den USA darüber
Die Schweiz liegt damit deutlich über Deutschland. Hier verbringen Kinder unter zwei Jahren den Angaben zufolge durchschnittlich etwas über zehn Minuten und zwei- bis vierjährige 27 Minuten vor Monitoren. In den USA wiederum sind unter Zweijährige im Schnitt bereits 49 Minuten vor Screens und bei den Zwei- bis Vierjährigen sind es bereits zwei Stunden und acht Minuten pro Tag, die die Kinder vor Bildschirmen sitzen oder liegen.
An der Online-Querschnittsumfrage nahmen zwischen Februar 2023 und Mai 2024 4.173 Eltern mit Kindern zwischen Null und fünf Jahren aus der ganzen Schweiz teil. Die Umfrage umfasste sowohl demografische Daten als auch hinsichtlich der digitalen Mediennutzung die Zugänglichkeit von Geräten, Nutzungsdauer, Inhalt und Kontext. Die Eltern wurden Offline (via Flyer) oder Online (via Social Media) rekrutiert. Um eine vielfältige Stichprobe zu erhalten, haben die Forscher mit Familienunterstützungsorganisationen und Panels zusammengearbeitet.
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- 270725 Swipe Studie Schweiz: Swipe-Studie