Deutsche Fußballerinnen räumen immerhin im TV ab

1
183
ZDF Sportstudio live
Bild: ZDF

Die Niederlage gegen Schweden bringt dem ZDF hohe Quoten. Abseits dessen war für viele Sender nicht allzu viel zu holen. Stärkster Privater am Abend wurde RTL – mit sehr überschaubaren Werten.

Sommerloch im deutschen Fernsehen – aber Fußball sei Dank trotzdem ein echter Quotenerfolg. Dass am Sonntag positiv über die deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft geschrieben werden würde, es war nicht zwingend zu erwarten. Nach der Niederlage gegen Schweden droht schon am kommenden Wochenende das frühe EM-Aus. Die Öffentlich-Rechtlichen würden sich anderes wünschen, denn das Team von Nationalcoach Wück ist ein Quotenstar. Die Partie jetzt am Samstag ab 21 Uhr brachte dem ZDF wahrlich fantastische 7,66 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Im Gesamtmarkt kam „Sportstudio live“ auf 37,9 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährgen wurden sogar etwas mehr als 42 Prozent gemessen. Nur ganz wenige Fußball-Events erreichen solche Marktanteile.

Die Samstags-Primetime auf einen Blick

Abseits von „Königin Fußball“ war am Samstag nun aber nicht viel zu holen. Stärkster Privatsender am Samstagabend war RTL, wo eine Mario-Barth-Show mit 7,3 Prozent aber unterhalb des Senderschnitts verblieb. ProSieben zeigte von 20:15 Uhr bis nach ein Uhr nachts eine „Schlag den Star“-Wiederholung, die mit 6,7 Prozent aber keinen Hype entfachte. Auf 5,6 Prozent bei den Umworbenen kam „Hotel Transsilvanien“ in Sat.1 – und Vox landete mit dem alten „James Bond jagt Dr. No“ sogar bei lediglich 3,7 Prozent.

Selbst Das Erste, das auf Krimi-Re-Runs setzte, hatte zeitweise Probleme. Der Abend begann hier um Viertel nach Acht mit „Die Diplomatin“, die immerhin 15,5 Prozent Marktanteil bei allen generierte, 3,09 Millionen Menschen sahen den 90-Minüter im Schnitt. Im weiteren Verlauf des Abends, also ab 21:45 Uhr, lagen die Werte dann aber deutlich niedriger. Eine Wiederholung des „Barcelona-Krimi“, von der ARD übrigens abgesetzt, wie Digitalfernsehen exklusiv berichtete, kam nur noch auf zehneinhalb Prozent Marktanteil. Die gemessene Reichweite lag bei 1,95 Millionen.

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.11; 12.07.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen

Außerdem interessant:

1 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum