
Droht Sendern wie MTV 90s und MTV 80s das zeitnahe Aus? Medienberichten zufolge will Paramount den Spartensendern bald den Stecker ziehen.
Wie verfährt Paramount künftig mit seiner TV-Marke MTV? Medienberichten aus der Slowakei zufolge könnte ab 2026 in mehreren Ländern in Europa eine Fokussierung auf den MTV-Hauptsender erfolgen, die somit zulasten der Spartensender ginge, die vor einigen Jahren an den Start gingen, darunter also MTV 00, MTV 90s, MTV 80s). Jene Sender waren eine Reaktion auf die Fragmentierung auch in der Musik-Radio- und TV-Welt. Die ganz große Aufmerksamkeit bekamen die MTV-Nischenprogramme allerdings hierzulande nie; was auch damit zusammenhängt, dass allein schon deren technische Reichweite begrenzt ist. Empfangbar sind die Sender unter anderem aber via Stream oder Anbieter wie waipu.tv.
Kein Kommentar von Paramount
Im Gespräch mit unserer Redaktion wollte Paramount die Medienberichte weder bestätigen noch dementieren. Man gab dazu keinen Kommentar ab. Paramount befindet sich 2025 im Umbruch – in den USA wird an einer Fusion mit Skydance Media gearbeitet, zudem wurden erst vor wenigen Wochen neue Stellenstreichungen bekannt.
Im Free-TV betreibt Paramount in Deutschland unter anderem den Kindersender Nickelodeon, wollte diesen kürzlich aber eigentlich an RTL verkaufen. Die Behörden stoppten den Deal, sodass der Kanal vorerst bei seinem bisherigen Besitzer verbleibt. Ende Juni wurde bereits der österreichische Nickelodeon-Ableger eingestellt.
Quotentechnisch sehr erfolgreich entwickelt hat sich derweil Comedy Central – dort also scheint man eine für den deutschen Markt sehr passende Lösung gefunden zu haben. Wenig überraschend liegt der Hauptfokus aber auf Streaming-Produkten: Paramount ist hier zweifach aufgestellt: Einerseits mit dem kostenfreien Pluto TV, das mit großer Filmauswahl ebenso wirbt wie mit einer dreistelligen Senderanzahl – darunter viele FAST-Channels. Andererseits gibt es natürlich noch den Pay-Streamer Paramount+, der in diesen Tagen die Werbetrommel für die nächste „Dexter“-Staffel rührt.
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- einstieg_musiksender_mtv90s: © Screenshots: Auerbach Verlag; Logo: MTV 90s
RTL wollte den Kindersender Nickelodeon übernehmen und damit sein Familienprogramm ausbauen. Das Bundeskartellamt meldete allerdings Bedenken an. Nun ist der Deal geplatzt.
Das Bundeskartellamt hat dieses Urteil der KEK zwar zu berücksichtigen, bleibt aber in seiner Entscheidung grundsätzlich unabhängig. Doch dazu kam es gar nicht mehr, weil Super RTL bzw. RTL Deutschland den entsprechenden Antrag zur Übernahme von Nickelodeon nach negativen Signalen des Bundeskartellamts zurückgezogen hat