RTL Deutschland schiebt NFL-Magazin „Sideline“ zu YouTube

3
375
RTL NFL Logos
Foto: RTL

Zuletzt lief das Format bei Nitro, jetzt wandert es ins Netz.

Rund eine Woche vor dem Start der neuen NFL-Saison ist auch die Zukunft des Magazins „NFL Sideline“ geklärt. Anhand der schon vorliegenden Programmdaten war es hier ein offenes Geheimnis, dass Veränderungen anstehen. Nitro plant jedenfalls nicht mehr damit. Stattdessen wird YouTube nun die neue Heimat der Sendung, die sich auch sonst verändert.

Jeden Montagabend werden fortan die wichtigsten Szenen der Gameweek in „schnellen, modernen Highlight-Zusammenfassungen aufbereitet“. RTL umschreibt das Konzept als „kompakt, pointiert und mit Fokus auf die spannendsten Partien“. Moderieren werden gemeinsam Jan Weinreich und der Football-Journalist und ehemalige Wide Receiver der Cologne Centurions, Valentin Rödiger. Nitro bekommt indes ein anderes neues NFL-Format. Schon bekannt war, dass der Sender ab Saisonstart immer sonntags schon um 18.15 Uhr das von Jan Stecker präsentierte „Guten Abend, Football“ ins Programm nehmen wird.

NFL auch im Radio

Zurückkehren soll derweil das RTL-eigene NFL-Radio, empfangbar via Web und RTL+-App. Moderiert werden die Radioshows im Wechsel von Alex „Kucze“ von Kuczkowski, Tiziana Höll und Kevin Wieschhues. Herzstück des RTL NFL Radios ist die dreistündige „Tailgate Show“, die jeden Sonntag ab 16 Uhr einen umfassenden Voraus-Blick auf den aktuellen Spieltag der NFL wirft. 

Außerdem interessant:

3 Kommentare im Forum
  1. RTL hat die Beliebtheit in Deutschland von American Football wohl klar überschätzt. Wenn man sich die schlechten Quoten ansieht, dann ist wohl American Football bei weitem nicht so populär wie RTL gedacht hat. Eigentlich klar, wenn man sieht, welche Nischendasein dieser Sport in Deutschland ansonsten fristet.
  2. Wo sind denn bei RTL die Quoten schlecht? In deiner Vorstellung vielleicht. Zuschazerzahlen sinken konstant ab den 14 Jährigen. Nur noch der Marktanteil zählt. Zudem hat RTL nie die Zuschauerzahlen für RTL+ sowie von den OTT Anbietern MagentaTV/WaipuTV und Zattoo bekanntgegeben wo sich die Jugend eher aufhalten wird. RTL fährt mit den Sonntagsspielen gute Einschaltquoten ein. Teil Platz 2 der meist gesehenen Sendung des Tages in der Zielgruppe. Das man Sidelide bei YouTube ausstrahlt. Naja kann man auch gleich lassen, wenn das Format nichtmal bei RTL+ selber zu sehen ist. Aber gut man folgt wohl dem Trend der ARD. Teuer produziern und bei der amerikansichen Konkurrenz versenden.
  3. Den Lobbyisten der Privaten sei Dank, darf der ÖR nur 7 Tage irgendwas kostenlos in der Mediathek anbieten. Die Streamer MÜSSEN deutschen Inhalt anbieten. Wenn sie selber nicht drehen/produzieren kaufen sie halt ein und der ÖR hat Einnahmen.
Alle Kommentare 3 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum