„Top Dog“ fällt, neuer Das-Erste-Freitag bei Jungen schwach

2
315
Top Dog Germany Staffel 5
Foto: RTL / Markus Hertrich

Gegen Live-Bundesliga sah es für die RTL-Hundeshow nicht wirklich gut aus.

Buschi gegen Buschi – zumindest teilweise: RTL setzte dem Bundesliga-Auftakt (der im Pay-TV von Frank Buschmann kommentiert wurde) die unter anderem von Frank Buschmann präsentierte Unterhaltungsshow „Top Dog Germany“ entgegen. Nach guten Quoten in den Wochen zuvor, fiel das 20:15-Uhr-Format diesmal gegen Fußball in den einstelligen Bereich. Konkret: Mehr als 7,4 Prozent bei den Jüngeren waren nicht drin. Rund 1,2 Millionen Menschen ab drei Jahren schauten durchschnittlich zu, zum Vergleich: Vor zwei Wochen waren es insgesamt 1,35 Millionen. Heißt also auch: Die Reichweite hatte sich nicht so stark verändert, die Quote fiel aber auch in Folge einer höheren TV-Nutzung generell.

ProSieben kam zur Primetime mit „The Dark Knight Rises“ auf 6,4 Prozent, Vox holte mit „Goodbye Deutschland“ im Schnitt 4,7 Prozent. Das Erste startete das Abendprogramm mit „Per Anhalter zur Ostsee“: Der 90-Minüter überzeugte mit durchschnittlich 3,03 Millionen zusehenden Personen, die Quote lag bei schönen 14,2 Prozent. Bei den Jüngeren wurden 5,8 Prozent erzielt. Nach den „Tagesthemen“ (Reichweite: im Schnitt 2,14 Millionen) startete das neue Programmschema. Zunächst gab es eine „Morden im Norden“-Wiederholung zu sehen. Die eigentlich für den Vorabend produzierte Serie fiel schon länger durch ihre Hochwertigkeit auf, jetzt folgt also ein fester Re-Run-Slot am Abend.

So lief die neue Freitags-„Sportschau“

2,04 Millionen Menschen brachten der mit Sven Martinek besetzten Serie gute 12,9 Prozent. Ab kurz nach 23 Uhr lief dann die neue Freitags-„Sportschau“, die die Highlights des Season-Openers ins Free-TV brachte. 1,19 Millionen Menschen schauten zu (10,6%). Sowohl für Krimi als auch für Sport gilt aber: Bei den Jüngeren lief es nicht sonderlich gut. Mit 3,2 und 4,2 Prozent lag man unter dem Senderschnitt des Ersten.

Die Freitags-Primetime auf einen Blick

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.11; 22.08.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen

Außerdem interessant:

2 Kommentare im Forum
  1. So sehr ich Fußball verabscheue, kann ich doch verstehen, warum Leute ein Fußballspiel lieber LIVE sehen wollen als eine aufgezeichnete Show, die man schon seit einer Woche ohne nervige Werbeunterbrechung streamen kann. Allerdings würde ich persönlich mir lieber 20 Top Dog Shows ansehen als auch nur ein Fußballspiel.
Alle Kommentare 2 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum