
Rund um das Aufeinandertreffen der Präsidenten von den USA und Russland gab es zahlreiche Sondersendungen.
Es war kurz vor ein Uhr nachts deutscher Zeit, als Donald Trump und Wladimir Putin für etwas mehr als zehn Minuten vor die Kameras traten und – ohne Fragen zuzulassen – ein Statement zu ihrem Zusammentreffen abgaben. Starke Quoten zu holte zu diesem Zeitpunkt Nachrichtensender ntv: Die Pressekonferenz kam dort auf tolle 7,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Rund 260.000 Personen sahen die Pressekonferenz dort. Zur besseren Vergleichbarkeit: „Mord auf Shetland“, der ab Mitternacht gezeigte ARD-Krimi, landete bei 420.000 Fans. Das zeigt, dass das eigentlich viel kleinere ntv zu diesem Zeitpunkt überdurchschnittlich stark gefragt war.
Welt klar hinter ntv
Auch Welt zeigte die Pressekonferenz, informierte aber nur rund 60.000 Menschen. Bei den 14- bis 49-Jährigen kam der Newssender mit Sitz in Berlin auf 2,1 Prozent. Live berichtet hat in diesem Zeitraum auch das Zweite mit einer Spezial-Sendung, die bei den Jüngeren auf 10,1 Prozent kam. Rund 400.000 Personen sahen das um 0.40 Uhr gestartete Programm. Sowohl bei den 14- bis 49-Jährigen als auch beim Publikum ab drei Jahren waren Nachrichtensendungen die stärksten Programme am Freitag. Insgesamt ging Platz eins an die „Tagesschau“, die allein im Ersten auf 3,72 Millionen Zusehende kam, bei den Jüngeren lag das „heute-journal“ vorn, das in der Pokal-Halbzeit-Pause auf 23,6 Prozent und rund 800.000 14- bis 49-Jährige kam.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.11; 15.08.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- ntv: N-TV