Disney+ steigt wohl auch in Deutschland in Live-Fußball ein

3
6391
Disney+ 2024

Konzern hat sich mit einem Frauen-Fußballwettbewerb Live-Rechte bis 2030 gesichert.

Am Samstag findet das Finale der UEFA Frauenfußball Champions League statt – mit dem Aufeinandertreffen von Arsenal und Barcelona wird sich der globale Sportstreamer DAZN von dem Recht verabschieden. Er zeigte den Wettbewerb in den zurückliegenden vier Jahren, anfangs übrigens sogar kostenfrei – und hatte sich zum Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit von Frauenfußball signifikant zu erhöhen. Aus DAZN-Kreisen war zuletzt aber immer häufiger zu hören, dass es doch recht schwierig ist, Frauenfußball aktuell hinter der Bezahlschranke zu monetarisieren. Den Zuschlag im nächsten Rechtezyklus hat DAZN nun jedenfalls nicht mehr erhalten.

Hier hat sich überraschend Disney+, das vorher schon Live-Fußball etwa in Dänemark und Schweden zeigte, durchgesetzt, wie mehrere britische und amerikanische Medien berichten. Der bis 2030 laufende Deal gilt für mehrere europäische Länder, darunter UK und offenbar auch Deutschland, wie DIGITAL FERNSEHEN verstanden hat. Eine offizielle Kommunikation ist für das anstehende Wochenende geplant. Neben Disney+ hat sich auch die EBU Rechte gesichert. Besondere Spiele werden somit in Europa künftig im öffentlich-rechtlichen Fernsehen laufen.

Wird Disney+ auch in Deutschland ein Sportstreamer?

In Deutschland wird Disney+ ab Herbst somit mit zwei Sportrechten auch als Sportstreamer wahr genommen werden. Da kommen auch die für elf Jahre verhandelten NBA-Rechte ins Spiel. Disney hat diese in erster Linie für die USA erworben, sie will aber auch „in ausgewählten Märkten rund um die Welt“ verwerten. In einer Disney-Mitteilung war die Rede davon, dass dies die signifikanteste globale Sport-Expansion von Disney sei. Inwieweit das Deutschland betrifft, kann zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht klar gesagt werden. Zusammen mit dem Erwerb der Frauen-Fußballrechte würde es mit Blick auf die Sichtbarkeit in der Sportbubble aber Sinn ergeben.

Für Sportfans dürfte das keine wirklich gute Nachricht sein, müssten sie doch, um die Live-Momente zu erleben, ein weiteres Abo abschließen.

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • Disney+ 2024: Screenshot Disney+
3 Kommentare im Forum
  1. Komisch, ich kann es nicht verstehen, das sich jeder Medienkonzern vom Fussball die Kohle aus der Tasche ziehen lassen möchte. Kann es denn keinen Medienkonzern geben, bei dem man mal von dem ganzen Fussball IRSINN verschont bleiben kann. Na mal gespannt, wie lange es dann dauert, bis der Disney Konzern wegen Insovenz den Deutschen Markt verlässt. Sie sollen sich doch mal ein Beispiel an sky nehmen, seit geschlagen über 30 Jahren versuchen Premiere/sky es nun, mit Fussball auf den Grünen Zweig zu kommen. Geschafft haben sie es nie, ne im Gegenteil, sie machen seit diesen über 30 Jahren immer weiter Verluste. Also müsste es den anderen Konzernen doch ein Mahnmal sein, die Finger weg vom Fußball zu lassen. Denn die einzigen die Gewinne und Reichtum machen, ist nach wie vor die Fussballlobby, aber nicht der jeweilige Medienkonzern.o_O
  2. Ja, das sollte man meinen. Das Problem ist oft, dass die Märkte unterschiedlich sind, und Manager aus anderen Märkten meinen, was in Land "xyz" funktioniert muss auch in Deutschland funktionieren. Siehe auch FASTtv, eine Totgeburt aus kommerzieller Sicht in DACH aber in USA funktionierts. Bei Sport muss man immer die Kombi aus Pay-TV und Werbeerlösen sehen, wie ich unter der Hand höre soll eine DAZN da unweit der schwarzen Null in Deutschland liegen, so richtig glauben kann ich es nicht. Aber damit Profit zu generieren erscheint mir bei den Rechtekosten gestern, heute und morgen als unmöglich zu sein. Daher stellt sich schon die Frage warum Disney da rein will.
  3. Maybe they don't want to stay behind competitors: Prime Video and HBO Max are offering or will offer live sport, probably they hope that customers will renew subscriptions for a longer period of time
Alle Kommentare 3 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum