Euronews: Portugiesen wollen den Sender kaufen
Euronews fällt zurück in europäische Hände. Das ägyptische Media Globe Network (MGN) ist sich mit dem portugiesischem Kapitalfond Alpac offenbar über einen Verkauf einig.
Pornos: Kinderschutzbeauftragte rät zum Gespräch
Die Kinderschutzbeauftragte Rachel des Souza hat Eltern in England dazu aufgerufen, mit ihren Kindern frühzeitig über Pornografie und sexuelle Belästigung im Internet zu sprechen.
DAZN bekommt den Hals nicht voll – Jetzt ist Spanien an der Reihe
DAZN steigt groß in Spanien ein. Man nennt die Vereinbarung daher auch einen weiteren "Schritt bei der Umstellung der Sportübertragung vom linearen Pay-TV auf OTT".
„Star Wars“ und „Herr der Ringe“ werden Teil der US-Nationalbibliothek
Die Filmklassiker "Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter" und "Herr der Ringe: Die Gefährten" werden künftig Teil des Bestands der bedeutenden US-Kongressbibliothek sein.
Für neuen Streamingdienst: CNN holt sich ausgerechnet bei Fox News Verstärkung
Ein prominenter Moderator verlässt den wegen seiner Nähe zum früheren US-Präsidenten Donald Trump umstrittenen Sender Fox News und wechselt zu CNN.
Europäischer Filmpreis: Das sind die Sieger
Schauspieler Franz Rogowski geht beim Europäischen Filmpreis leer aus. Als bester Film wird das Drama "Quo Vadis, Aida?" über das Massaker in Srebrenica ausgezeichnet. Die Regisseurin hat per Videoschalte eine wichtige Botschaft.
SR macht Nachrichten jetzt auch auf Französisch
Der Saarländische Rundfunk (SR) startet ein neues französischsprachiges digitales Audio-Format mit Nachrichten aus der Großregion.
Antisemitismusvorwürfe: DW setzt Sender-Kooperation aus und stellt Mitarbeiter frei
Die Deutsche Welle (DW) setzt ihre Kooperation mit dem jordanischen Sender Roya TV aus, während eine unabhängige Untersuchung von Antisemitismusvorwürfen gegen mehrere Mitarbeiter läuft.
Berlinale 2022: Keine Verschiebung geplant
Die Filmfestspiele Berlin haben Berichte über eine Verschiebung der Berlinale 2022 dementiert.
Britische Royals wenden sich von der BBC ab
Die Kluft zwischen den britischen Royals und der BBC scheint sich zu vertiefen: Ein royales Weihnachtskonzert soll statt in dem öffentlich-rechtlichen Sender nun bei dem kommerziellen Sender ITV gezeigt werden.