HbbTV Association wird ETSI-Mitglied

0
37
hbbtv; © hbbtv.org
© hbbtv.org

Diese Entwicklung markiere einen entscheidenden Meilenstein in der Förderung offener Standards für interaktive Fernsehdienste.

Die HbbTV Association hat heute bekannt gegeben, dass sie als Vollmitglied in das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) aufgenommen wurde. Der Verband ist fest entschlossen, durch die neue Mitgliedschaft bei ETSI einen aktiven Beitrag zu den Normierungsprozessen zu leisten. Dabei geht es nicht nur um die Sicherstellung von Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit, sondern auch um die Förderung von Innovationen, die den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden.

Die HbbTV Association setzt sich global für die Verbreitung von Hybrid Broadcast Broadband TV (HbbTV) ein, einer Spezifikation, die es ermöglicht, interaktive TV-Dienste sowohl über Rundfunk- als auch Breitbandnetze anzubieten. Durch die Mitgliedschaft bei ETSI soll HbbTV die Entwicklung und Standardisierung zukunftssicherer digitaler Fernsehlösungen aktiv vorantreiben. Darüber hinaus erhält die Organisation eine stärkere Stimme in der Mitgestaltung von Richtlinien und technischen Rahmenbedingungen, die die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) betreffen.

Vincent Grivet, Vorsitzender der HbbTV Association, erklärte: „In den vergangenen 15 Jahren hat ETSI maßgeblich zur Veröffentlichung von Spezifikationen für die HbbTV-Technologie beigetragen. Mit unserer offiziellen Mitgliedschaft bekräftigen wir unser Engagement, die HbbTV-Spezifikationen als Motor für Innovation und Interoperabilität in der sich wandelnden Medienlandschaft weiter voranzutreiben.“

Normungsorganisation spielt zentrale Rolle

Die Bedeutung dieser Mitgliedschaft ist nicht zu unterschätzen. ETSI, als eine der drei offiziell anerkannten europäischen Normungsorganisationen (ESO), hat sich über die Jahre hinweg eine zentrale Rolle im Bereich der IKT-Normung erarbeitet. Mit über 900 Mitgliedsorganisationen aus 62 Ländern fördert ETSI die Interoperabilität und Innovation in der gesamten Branche durch technische Standards und hat maßgeblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung des IKT-Ökosystems.

Antonio Arcidiacono, Vorsitzender des gemeinsamen technischen Komitees für Rundfunk von EBU/CENELEC/ETSI, kommentierte: „Dies ist eine positive und logische Entwicklung. Nach vielen Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit wird HbbTV nun Mitglied bei ETSI.“

Ein Kernmerkmal der HbbTV-Spezifikation ist die Kombination von Rundfunk- und Breitbandtechnologien. Diese Integration eröffnet Verbrauchern neue Möglichkeiten für interaktive Inhalte und Dienste. Durch die Einbindung von Elementen bestehender Spezifikationen anderer Standards, einschließlich OIPF, CEA, DVB, MPEG-DASH und W3C, ermöglicht HbbTV ein verbessertes Nutzererlebnis auf einer Vielzahl von Geräten, einschließlich Smart-TVs, Set-Top-Boxen und Multiscreen-Anwendungen.

Die HbbTV Association wurde 2010 gegründet und hat sich seitdem als eine Instanz für digitale Interaktivität etabliert. Die Organisation ist in der Schweiz eingetragen und vereint rund 80 Mitglieder, darunter führende internationale TV-Gerätehersteller, große europäische Rundfunkanstalten und bedeutende TV-Plattformen. Durch die Integration der Aktivitäten des Open IPTV Forums (OIPF) 2014 und der Smart TV Alliance 2016 hat HbbTV ihre Reichweite und Einflussnahme weiter ausgebaut. Diese Entwicklungen positionieren HbbTV als Bindeglied zwischen Dienstleistern und Technologieanbietern in einem sich schnell wandelnden Medienumfeld.

Die zukünftige Ausrichtung von HbbTV wird maßgeblich von dieser Mitgliedschaft geprägt. Mit dem Fokus auf die Entwicklung von Standards, die nicht nur die gegenwärtigen Technologien berücksichtigen, sondern auch zukunftsorientierte Lösungen integrieren, wird die HbbTV Association in der Lage sein, den dynamischen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die Vorteile der hybriden TV-Technologien weiter auszubauen.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • HbbTV-Logo: © hbbtv.org
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum