Die Woche: Erfolg für Kabel Deutschland, neuer Sender vor Start
Im Kabelstreit erzielt Kabel Deutschland einen Teilerfolg, RTL wird über DVB-T2 auch in Full HD senden, mit Yuniq startet ein neuer Free-TV-Sender. Was in dieser Woche noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Vodafone und Telekom Gewinner der Frequenzauktion
Die mit Spannung erwartete Frequenzauktion ist am Freitag mit einem Ergebnis von knapp 5,1 Milliarden Euro zu Ende gegangen. Die meisten Frequenzen ersteigerten dabei Vodafone und die Telekom, dennoch zeigten sich alle Teilnehmer zufrieden.
Wegen Sicherheit: WDR lädt Publikum bei Rechten-Diskussion aus
Aus Angst vor gewaltsamen Übergriffen hat der WDR die Öffentlichkeit von einer Podiumsdiskussion zu den Rechten ausgeschlossen. Zuvor hatte es mehrfach Auseinandersetzungen zwischen Rechten und Linken gegeben. Die Grünen kritisierten das Vorgehen.
Vodafone Deutschland stellt neuen Konzernchef vor
Nach dem Rücktritt von Jens Schulte-Bockum als Vorsitzender der Geschäftsführung hat Vodafone Deutschland nun seinen Wunschkandidaten als Nachfolger vorgestellt: Dr. Hannes Ametsreiter, bisher Vorstandsvorsitzender der Telekom Austria.
Frequenzauktion: Gebote knacken Hürde von 5 Milliarden Euro
Die Frequenzauktion nimmt langsam Fahrt auf: Nach vorsichtigen Beginn haben die Gebote mittlerweile die Fünf-Milliarden-Euro-Grenze geknackt. Damit wurden die Erwartungen bereits übertroffen.
Werbung bei ARD und ZDF wird vorerst nicht gekürzt
Was passiert mit den 1,5 Milliarden Euro, die der Rundfunkbeitrag zusätzlich in die Kassen von ARD und ZDF spült? Weniger Werbung? Eine weitere Beitragssenkung? Die Politik ist sich nicht einig - und hat die Entscheidung nun bis ins nächste Jahr verschoben.
ZDF: Regierung besiegelt neuen Staatsvertrag
Es ist geschafft: Nachdem viele Monate diskutiert wurde, wie die ZDF-Gremien künftig aufgestellt werden sollen, um den Einfluss der Politik zu verringern, steht das Ergebnis nun fest. Die Regierung hat den neuen Staatsvertrag unterschrieben.
Urteile sollen bald live im Fernsehen verkündet werden
Eine Bund-Länder-Reformkommission empfiehlt die Live-Übertragung von Urteilen aus dem Gerichtssaal. Außerdem sollen zeitgeschichtlich wichtige Verfahren in voller Länge aufgezeichnet werden können.
Microsoft und Ex-Nokia-Chef Stephen Elop gehen getrennte Wege
Software-Riese Microsoft baut seine Konzernspitze um. Infolgedessen verlässt der ehemalige Nokia-Chef Stephen Elop, der die Smartphone-Sparte bei Microsoft übernommen hatte, das Unternehmen.
Geplatzte TV-Analogabschaltung in Afrika
Mehr Kanäle und bessere Qualität: Am 17. Juni hätte auf dem afrikanischen Kontinent das digitale Zeitalter beginnen sollen. Der Tag war als Stichtag angesetzt, an dem der TV-Empfang via Satellit und Antenne nur noch hätte digital erfolgen sollen. Doch es ist anders gekommen.