ARD und ZDF ziehen positive Tour de France-Bilanz
Saarbrücken - ARD und ZDF haben eine positive Bilanz ihrer Tourberichterstattung von 2008 gezogen. ARD/ZDF-Teamchef Roman Bonnaire sprach von einer der spannendsten Rundfahrten der letzten Jahre.
Reform: Saarländischer Rundfunk setzt ab Februar auf Crossmedia
Nachdem Rundfunkanstalten wie der MDR und der BR bereits auf die Verzahnung von Hörfunk, Fernsehen und Internet setzen, will jetzt auch der Saarländische Rundfunk (SR) in eine trimediale Zukunft starten. Zugleich soll die Marke "SR Fernsehen" gestärkt werden.
NRW will weiterhin Werbeausstieg der Öffentlich-Rechtlichen
Die in NRW beschlossene schrittweise Reduzierung der Werbezeit im Hörfunk ist womöglich nur der Anfang. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen verfolgt auch weiterhin ihr Ziel des kompletten Werbeausstiegs der Öffentlich-Rechtlichen.
Südwestrundfunk (SWR) bündelt Sport unter einem Dach
Ab dem 20. Juli starten die Sportsendungen im SWR Fernsehen einheitlich mit dem Namen "SWR Sport" in die neue Saison.
Neue Streaming-Plattform Auto-Deutschland.TV gibt Vollgas
Autos ohne Ende. Das wird der Kanal für alle Vierrad-Liebhaber. Denn 7Sports, die Sportbusiness-Unit der ProSiebenSat.1 Group, startet mit Auto-Deutschland.TV die erste reine Videoplattform zu diesem Thema.
ProSiebenSat.1 und RTL machen gemeinsame Sache bei Werbung
Zusammen wollen die beiden großen deutschen Fernsehkonzerne Google und Co. Werbekunden abjagen: Treffsichere, individualisierte Werbung auf dem Bildschirm, heißt ihr Rezept.
[TV-Quoten] ZDF „rettet“ Millionen TV-Zuschauer
Das ZDF konnte mit dem Promi-Special seiner Quiz-Show "Rette die Million" am Mittwochabend den unangefochtenen Quotensieg einfahren. Wer nicht raten wollte, schaute zur gleichen Zeit am liebsten den Fantasy-Film "Nina sieht es" auf dem ZDF.
Sport1 feuert Dart-Experten wegen sexistischer Äußerungen
Gordon Shumway kommentierte bei Sport1 die Darts-WM und konnte es sich nicht nehmen lassen, seine Ansichten zu Frauen in diesem Sport den Zuschauern mitzuteilen.
NDR-Intendant: Sender müssen Ost und West im Blick haben
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk spielt nach Überzeugung des NDR-Intendanten Lutz Marmor auch künftig eine wichtige Rolle beim Dialog zwischen Ost und West.
E-Plus und Telefónica in der Warteschleife
Nach der Zustimmung der Aktionäre müssen jetzt die Wettbewerbshüter ran. Sie haben das letzte Wort über die geplante Fusion zwischen E-Plus und Telefónica. Der Deal ist aus Wettbewerbssicht nicht unproblematisch. Die Prüfung kann Monate dauern, Ausgang ungewiss.