Online-Netzwerke im Fokus des 14. Thüringer Mediensymposiums
Erfurt - Online-Netzwerke wie Facebook, Xing, StudiVZ oder "Wer kennt wen?" haben sich in jüngster Zeit als eine feste Größe in Alltag und Gesellschaft etabliert.
Horacek: Der ORF wird Ausstrahlungen über DVB-T nicht verschlüsseln
Wien - Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Österreich bereits seit mehr als zehn Jahren eine Grundverschlüsselung des öffentlich-rechtlichen Programmangebotes.
Mediendaten Südwest mit aktuellen Daten zur Hörfunknutzung
Stuttgart - Mediendaten Südwest, das Onlineangebot mit aktuellen Basisdaten zu TV, Hörunk, Print, Film und Internet, bietet eine medienwissenschaftliche Literaturdatenbank an.
FDP in Sachsen hält Umstellung von Analog-Radios für verbraucherfeindlich
Dresden - Torsten Herbst, Medien-Politiker der FDP im Sächsischen Landtag, hält eine "Pflicht auf die Umstellung zum digitalen Hörfunk am 31. Dezember 2014" für verbaucherfeindlich.
Wiesbadener Gericht bringt EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung vor EuGH
Wiesbaden - Eine EU-Richtlinie zur Datenspeicherung auf Vorrat soll nach einem Vorlagebeschluss des Verwaltungsgerichts Wiesbaden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH)überprüft werden.
Waitz: Keine Zwangs-Gebührenerhöhung für Fußball-Bundesliga
Berlin - Der Wunsch des Bayern München-Managers Uli Hoeneß nach einer zusätzlichen Fernsehabgabe für die Bundesliga und Erhöhung der GEZ-Gebühren fällt bei der FDP-Bundestagsfraktion nicht auf fruchtbaren Boden.
Russischer Pay-TV-Anbieter Comstar-UTS nutzt NDS Master UI
London - NDS, Anbieter von Technologielösungen für digitales Pay-TV, gibt heute den ersten kommerziellen Einsatz des neuen Designkonzepts und der Benutzeroberfläche NDS Master UI mit Comstar-United Tele Systems bekannt.
Dr. Uwe Hornauer neuer ALM-Verwaltungsbeauftragter
Stuttgart/Schwerin - Der Direktor der Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern (LRZ), Dr. Uwe Hornauer, ist seit März neuer Verwaltungsbeauftragter der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM).
ORF: Erfolgreicher Keywechsel – Kartentausch noch für 2009 geplant
Wien - Der Österreichische Rundfunk (ORF) zeigt sich mit dem heute erfolgten Keywechsel sehr zufrieden. Zudem kündigt der Sender noch für 2009 einen Kartentausch an.
Orange legt sich im Kampf um die Frequenzen mit ORF-Tochter an
Wien - Durch die Digitalisierung des terrestrischen, mit Antenne empfangbaren Fernsehens sind in Österreich Frequenzen frei geworden, um die ein Kampf der Lobbys entbrannt ist.