Bestätigt: Gebühren für ORF-Programme steigen
In Österreich steigen die Gebühren für den öffentlich-rechtlichen ORF trotz Sparkurs ab sofort um 1,05 Euro auf monatlich 17,21 Euro.
Einigung: Neuer Staatsvertrag fürs ZDF
Nachdem immer wieder bemängelt wurde, dass der staatliche Einfluss auf das ZDF viel zu groß sei, konnten sich die Bundesländer nun auf einen neuen Staatsvertrag für die Sendeanstalt einigen. Wie angekündigt, wurde vor allem die Besetzung der Aufsichtsgremien reformiert.
BR-Intendantenwahl: Wilhelm noch nicht durch
München- Am Freitag, dem 16. April entscheidet der Ältestenrat des Bayerischen Rundfunks, wer von 2011 an neuer Intendant des Senders wird. Bisher gibt es nur einen Bewerber und die Bewerbungsfrist läuft heute aus.
AA muss Bewertung von Böhmermann-Gedicht erklären
Im letzten Jahr gab die Bundesregierung der Strafverfolgung des ZDF-Moderators Jan Böhmermann wegen Beleidigung statt. Ein Gerichtsbeschluss verpflichtet das Auswärtige Amt nun zur Offenlegung der rechtlichen Bewertung der "Schmähkritik".
Alphabet bleibt dank Google weiter auf Wachstumskurs
Seit der Gründung von Alphabet als Dachkonzern von Google kann sich dieser über stetig steigende Umsätze und Gewinne freuen. Was aber hauptsächlich an der ertragreichen Internet-Sparte liegt, denn die weiteren Abteilungen arbeiten stark defizitär.
Berlin erhält weltweit größte Computerspielesammlung
Videospiele haben sich seit den 1980er Jahren zu einem vollwertigen Zweig der Unterhaltungsindustrie entwickelt. In Berlin entsteht in Kürze eine Sammlung, die mit rund 50.000 Exemplaren die größte Computerspielesammlung der Welt darstellen wird.
Ex-BND-Chef: Spionage unter Freunden ist normal
Ausspähen unter Freunden ist völlig normal - findet zumindest der ehemalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), der am Freitag vor dem NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags seine Aussage zur Spionage-Affäre machte.
Adios, „Kostenlos-Kultur“: Merkel muss sich Urheberrecht widmen
Die "Kostenlos-Kultur" im Internet soll schon bald eine Ende haben. Die deutsche Kreativwirtschaft fordert von für ihre Produkte einen besseren Schutz vor illegaler Nutzung. Bisher habe die Politik hier auf Durchzug geschaltet.
„Feinde des Volkes“ gegen den Volkstribun: Trump und die Medien
Donald Trump biegt sich seine eigene Medienwelt zurecht. Er bevorzugt klar regierungstreu berichtende Organisation und führt Krieg gegen den Rest. Doch die "Feinde des Volkes" schlagen erfolgreich zurück.
VPRT-Chef: „Große Kabelnetzbetreiber sind faktisch Monopolisten“
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme von Tele Columbus durch Kabel Deutschland untersagt, um den Rest-Wettbewerb am deutschen Kabelmarkt aufrecht zu erhalten. DIGITALFERNSEHEN.de sprach mit Claus Grewenig, dem Geschäftsführer des Privatsenderverbandes VPRT über die Auswirkungen dieser Entscheidung und die Marktmacht der großen Kabelnetzbetreiber.