Gegen Willen der Mieter: Vermieter darf Kabelanbieter wechseln
Auch wenn die Mieter dagegen sind, darf der Vermieter den Kabelanbieter wechseln - selbst wenn auf die Bewohner höhere Kosten zukommen. Darauf weist der Eigentürmerverband Haus & Grund hin.
Eurosport offiziell „Home of Olympics“
Die Rechte hatte sich Discovery 2015 gesichert, seit Neujahr ist Eurosport nun die offizielle Heimat der Olympischen Spiele, was auch ein neues Logo symbolisiert. Zuvor hatten sich die Öffentlich-Rechtlichen und Discovery nicht auf Sublizenzen einigen können.
Video-Nachrichten-Plattform in Österreich gestartet
Die österreichische Nachrichtenagentur APA startet eine neue Video-Plattform. Österreichs Medien sollen die Bewegtbild-Inhalte in ihre Online-Plattformen einbetten können.
Netzpolitik: Die Zahl der Überwachungsgesetze steigt
Die vielen negativen Schlagzeilen über Fake News und Hate Speech haben die Themen Netzpolitik und Digitalisierung in die gesellschaftliche Debatte gespült. Die Reaktion der Politik auf das Thema macht Netzaktivisten jedoch auch Sorge.
Wahlmanipulationen: BSI probt Konzepte gegen Cyber-Attacken
Alarmiert durch die steigende Zahl an Cyber-Attacken und den scheinbaren Einfluss auf den Ausgang der US-Wahl will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für die Bundestagswahl 2017 vorsorgen und erprobt bereits Abwehr-Konzepte.
Handball-WM nicht im Free-TV: „Beschissene Situation“
Der deutsche Handball-Nationalspieler Patrick Groetzki hat den Free-TV-Blackout während der WM scharf kritisiert.
Dobrindt will „Bundesdigitalministerium“
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt fordert die Gründung eines Digitalministeriums, da die Zuständigkeiten bisher auf mehrere Ministerien verteilt sind.
Die Woche: RTL2 bezahlt die Geissens und Handballrechte für Sky
Nach Weihnachten präsentieren sich die Sender in Spendierlaune: Während RTL2 die Familie Geiss finanzieren soll, schenkt Amazon RTL-Zuschauern die Werbung und Sky sich selbst die Handball-Champions-League. Was diese Woche sonst noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Nach 30 Jahren: Diekmann macht bei Springer Schluss
Der "Bild" verlieh er 30 Jahre ein Gesicht, nun wird Kai Diekmann einen Schlussstrich ziehen. Der ehemalige Chefredakteur und aktuelle Herausgeber der "Bild"-Gruppe wird Ende Januar den Axel-Springer-Verlag verlassen.
Hacker-Kongress: Gläserner Kunde, undurchsichtige Unternehmen
Der Datensammelwahn der großen Unternehmen hat bereits heute weitreichende Auswirkungen auf den Menschen und der Einfluss wird weiter wachsen. Doch während der Kunde immer gläserner wird, agieren die Unternehmen immer undurchsichtiger, kritisieren die Teilnehmer des "Chaos Communication Congress".