Neuer Job im Vatikan: Ex-ZDF-Intendant arbeitet für den Papst
Zehn Jahre lang hat Markus Schächter als Intendant die Geschicke des ZDF geleitet, nun soll er seine Erfahrung in den Dienst des Vatikan stellen. Denn Papst Franziskus hat ihn in die Kommunikationsabteilung berufen.
Kabel Eins Doku: Neuer Sender startet im September
Im Rennen um den ersten frei empfangbaren Doku-Sender zieht ProSiebenSat.1 nach: Nachdem Kabel Eins Doku die Zulassung durch die Medienwächter erhalten hat, gibt die Sendergruppe auch den konkreten Starttermin bekannt.
ORF erhält 3 Millionen Euro aus Filmförderung
Rund drei Millionen Euro Fördergelder erhält der ORF für neue Filmprojekte. Insgesamt sollen damit 15 Kinofilme umgesetzt werden.
TV-Verbot für UFC-Kämpfe wieder vor Gericht
Seit Jahren schon streiten die Medienwächter der BLM und der Veranstalter der Ultimate Fighting Championship (UFC) darüber, ob die Kämpfe im deutschen TV gezeigt werden dürfen. Nun geht die BLM in die nächste Runde.
Sky Sport News wechselt ins Free-TV
Der deutsche Pay-TV-Anbieter Sky geht noch in diesem Jahr neue Wege und bringt seinen Nachrichtensender Sky Sport News ins Free-TV. Damit können das Programm künftig auch Zuschauer ohne Sky-Abo verfolgen.
Urteil: Kachelmann erhält geringere Entschädigung
Auch nach der zweiten Instanz muss die "Bild" für ihre Berichterstattung im Kachelmann-Prozess 2011 eine Entschädigung zahlen. Allerdings muss sich der ehemalige Fernseh-Wettermann nun mit einer deutlich geringeren Summe zufrieden geben.
Kika: ZDF segnet neues Telemedien-Konzept ab
Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen ihre Angebote konzentrieren, auch der Kinderkanal macht da keine Ausnahme. Das dafür vorgesehen Konzept "Kika Telemedien" fand am Freitag die Zustimmung durch den ZDF-Fernsehrat.
Fußball-EM: Zwischen Willkür, Experten-Kritik und Jubel-Schreien
Mit dem Sieg der Portugiesen ist die Fußball-EM am Sonntag zu Ende gegangen. Was bleibt sind Erinnerungen an den großen Jubel der Sieger, die Willkür der UEFA, die nur zeigt, was sie will, und jede Menge Kritik an Experten.
ARD und ZDF: Diskussion um Experten-Honorare hält an
In der Frage, wieviel die Öffentlich-Rechtlichen ihren Fußball-Experten jährlich zahlen, halten sich ARD und ZDF weiter bedeckt. Zumindest etwas Licht ins Dunkel brachte der Medienausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz. Demnach zahlte die ARD vier Jahre lang niedrige einstellige Millionen-Beträge an Experten.
SWR kann Verluste deutlich verringern
Der SWR schreibt weiter rote Zahlen: Die Jahresbilanz für 2015 weist für die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt zwar erneut einen Millionenverlust aus, dieser fällt jedoch im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geringer aus.