ZDF-Werbechef: „Discovery muss auf die Schnauze fallen“
Noch verhandeln ARD und ZDF mit Eurosport-Mutter Discovery über eine Sublizenzierung der Olympischen Spiele ab 2018, doch um die Verhandlungen steht es nicht gut. Der Chef des ZDF-Werbefernsehens sieht das Scheitern der Gespräche als Chance für die Öffentlich-Rechtlichen.
LfM: RTL-Mann wie erwartet neuer Direktor
Keine Überraschung brachte die Wahl zum neuen Direktor der Landesanstalt für Medien (LfM) in Nordrhein-Westfalen: Wie erwartet wurde der RTL-Mann Tobias Schmid zum Nachfolger von Jürgen Brautmeier gewählt.
Die Woche: Neuer HD-Sender bei Sky und Poker um Olympia-Rechte
Für den Herbst kündigt Sky einen neuen Familiensender in HD an, im Kabelstreit könnte die Politik für das Einspeiseentgelt sorgen, ARD und ZDF drohen aus Poker um die Olympia-TV-Rechte auszusteigen. Was in dieser Woche noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Sport1: Stadt aus Gewinnspiel existierte nicht
Für sein "Sportquiz" suchte Sport1 eine deutsche Stadt, die gar nicht mehr existiert. Die ZAK beanstandete die Sendung.
Breko fordert von Regierung Bekenntnis zum Glasfaserausbau
Eine neue Studie zum Glasfaserausbau bis ins Gebäude (FTTB) oder in die Wohnung (FTTH) zeigt neue Faktoren für einen erfolgreichen Ausbau auf. Der Breko sieht nun die Regierung in der Pflicht, sich zu Glasfaser als Zukunft beim Breitbandausbau festzulegen.
Samsung investiert 1,2 Milliarden in Internet der Dinge
Um die Entwicklung voranzutreiben, will Samsung 1,2 Milliarden US-Dollar in die Forschung zum Internet der Dinge investieren.
Nach dem Brexit: Unternehmen schauen sich um
Die Einwohner von Großbritannien haben entschieden. Eine knappe Mehrheit will nicht länger der Europäischen Union angehören und muss nun auch mit den daraus entstehenden Konsequenzen leben.
LfM: Diskussion um Nachfolger von Direktor Brautmeier
Am Freitag endet bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) die Zeit von Direktor Jürgen Brautmeier. Gegen den designierten Nachfolger kamen kurz vor der Wahl Bedenken auf.
ORF schreibt schwarze Zahlen
Mit einer positiven Bilanz steht der öffentlich-rechtliche ORF gut da. Der auferlegte Sparkurs zahlt sich damit aus.
Experten unterstützen Reform der Filmförderung
Mehr Förderung für den deutschen Film hat sich die Regierung auf den Plan geschrieben und dafür ein Reformvorhaben angestoßen, das nun einer Expertenkommission vorgelegt wurde.