Kampf um Urheberrechte – Kino.to und seine Erben
Der Fall des illegalen Filmportals Kino.to hat in ganz Deutschland für Aufsehen gesorgt. Doch auch, wenn die Verantwortlichen mittlerweile verurteilt sind, geht der Kampf um die Urheberrechte im Internet weiter. Längst haben andere den Platz von Kino.to eingenommen und machen Geschäfte mit illegalen Streamings. Um die Freiheit im Netz geht es dabei nicht, sondern um große Profite.
Haft für Kino.to-Gründer – Profitgier als Motiv [Hintergrund]
Die Gier nach Profit trieb ihn an: Ein gelernter Fußbodenleger aus Leipzig machte mit einem illegalen Filmportal Millionen und lebte im Luxus. Er verstieß mit Kino.to massenhaft gegen das Urheberrecht und wurde jetzt zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Das Gericht verließ der Gründer der Filmplattform trotzdem vorläufig auf freiem Fuß.
Guardian Media Group plant Verkauf der Radio-Sparte
Das britische Medienhaus Guardian Media Group (GMG) will sich von seiner Radiokette GMG Radio verabschieden. GMG ist der drittgrößte UK-Radioanbieter. Offenbar gibt es bereits mehrere Kaufinteressenten, unter anderem Großbritanniens Radio-Marktführer Global Radio.
Kabel Deutschland schreibt schwarze Zahlen
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland konnte seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro steigern. Zudem schloss das Unternehmen nach Verlusten im Vorjahr wieder mit einem Nettogewinn ab.
Webradio bleibt Wachstumsmarkt – vor allem qualitativ
Radiohören via Internet erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit bei den Nutzern. Auch für das laufende Jahr rechnen Branchenexperten mit einem weiteren Wachstum des Webradios, sowohl aus quantitativer als auch aus quantitativer Sicht.
UK: BSkyB sichert sich TV-Rechte an Premier League
Der britische Pay-TV-Anbieter BSkyB behält die Rechte an der Premier League, der höchsten englischen Fußball-Spielklasse. Allerdings musste das Unternehmen dafür deutlich tiefer in die Tasche greifen, als geplant. 2,3 Milliarden Pfund (rund 2,8 Milliarden Euro) waren dem TV-Anbieter die Lizenzen wert.
Anga Cable: Neue Reichweitenmessung für Fernsehinhalte gefordert
Die sich ändernde Nutzung von Fernsehinhalten benötigt neue Methoden der Reichweitenmessung. So lautet ein Fazit des Panels "Smart TV: Wie viele Plattformen verträgt der Markt?" auf der Anga Cable Convention.
Kabel-Gebühren: ARD und ZDF erwägen Kündigung von Verträgen
Im Streit um die Kabel-Einspeisegebühren von ARD und ZDF haben die beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter nun angekündigt, eine Kündigung ihrer Kabel-Verträge zu erwägen.
USA: Justizministerium prüft Verhalten von Kabelanbietern
Im Machtkampf der US-amerikanischen Kabelnetzbetreiber und den Online-Video-Riesen wie Netflix oder Hulu hat sich nun auch das US-Justizministerium eingeschaltet. Dieses soll untersuchen, ob Kabelanbieter ihre eigenen Angebot bevorzugt behandeln.
Anga-Cable-Chef: „Wir bleiben unserer Preispolitik treu“
Die Anga Cable konnte bereits im Vorfeld der 2012er-Messe mit neuen Rekorden punkten. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Geschäftsführer Dr. Peter Charissé über die Höhepunkte der vom 12. bis 14. Juni stattfindenden Messe.