VPRT: Private Medienunternehmen werden übergangen
Berlin - Nach Meinung des VPRT hat die Bundesregierung den Konflikt mit der Brüsseler Wettbewerbsbehörde auf dem Rücken der privaten Rundfunkanbieter maßgeblich verschärft.
BSkyB: Wachstumsmotor stottert – „Sky Go“ für Nichtkunden kommt
Der britische Pay-TV-Riese BSkyB stößt allmählich an seine Wachstumsgrenzen. Im zweiten Halbjahr 2011 konnte der Betreiber der Satelliten-Bezahlplattform Sky Digital lediglich 100 000 neue Abonnenten gewinnen. Trotzdem kletterten Umsatz und Gewinne deutlich. Eine "Sky Go"-Variante ohne Abozwang soll 2012 für Wachstum sorgen.
ZDF folgt 2009 bei Primetime auf ARD – RTL auf Platz drei
Mainz - In der Primetime zwischen 19 und 23 Uhr erreichte die ARD 14,4 Prozent, das ZDF folgt mit 14,3 Prozent.
Volksmusik.tv für Kabelkunden in Estland
Wien/Vöru, Estland - Ab sofort ist der Schlager- und Volksmusiksender Volksmusik.tv, auch für die Kabelhaushalte im estnischen Vöru zu empfangen.
RTL II sichert sich Programmpaket mit US-Produktionen
München - RTL II hat mit der Tele München Gruppe einen Programmdeal über ein umfangreiches Spielfilm- und Serienpaket abgeschlossen.
USA: Blu-ray überflügelt HD DVD
Los Angeles - Offenbar hat sich die Blu-ray Disc in den USA zwischen Januar und September 2007 fast doppelt so gut wie die HD DVD verkauft.
Kabel BW einigt sich mit VG Media über Kabelweitersenderechte
Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW hat sich mit der Verwertungsgesellschaft der privaten Fernseh- und Hörfunksender, VG Media, gütlich über die Vergütung von Urheber- und Leistungsschutzrechten geeinigt.
Eva Herman verliert Rechtsstreit gegen NDR
Hamburg - Die frühere "Tagesschau"-Sprecherin Eva Herman hat ihren eineinhalbjährigen Rechtsstreit gegen den Norddeutschen Rundfunk (NDR) verloren.
Anga Cable: Eutelsat Kabelkiosk stellt interaktive Dienste vor
Die Digitalplattform Kabelkiosk der Eutelsat-Tochter Visavision präsentiert auf der Fachmesse Anga Cable (3. bis 5. Mai) neue Dienste zur Digitalisierung des Kabels. Im Fokus stehen interaktive und zukunftsweisende Angebote für Hybrid-TV.
Steigt der Rundfunkbeitrag? – Länder halten sich zurück
18,36 Euro zahlen Haushalte und Firmen monatlich als Rundfunkbeitrag für die Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Es bleibt unklar, wie sich die Höhe perspektivisch entwickelt.