TV-Werbeindustrie entdeckt die Generation 35-Plus
Allgemein gilt die Altersgruppe der 14- 49-Jährigen für das TV-Marketing als "werberelevante Zielgruppe". Wenn es nach den jüngsten Studien ginge, könnte sich das aber bald ändern.
Technicolor verkauft Mehrheit an Filmdienstleister
Technicolor hat die Mehrheit seiner Anteile am US-Filmdienstleister Screenvision an eine Private-Equity-Firma verkauft. In Zukunft hält das Unternehmen noch rund 19 Prozent der Anteile.
Erster gemeinsamer TV-Branchentreff im Norden
Mit den "Lokalfernsehtagen 2010" hat der erste gemeinsame Branchentreff der Regionalfernsehanbieter der Länder Mecklenburg-Vorpommern (M-V) und Berlin-Brandenburg stattgefunden. Die Veranstaltung in Rheinsberg wurde von den Medienanstalten und regionalen Fernsehanbietern organisiert.
CNN entlässt Amerika-Chef – zu geringe Quoten
Der US-Nachrichtensender CNN hat überraschend seinen langjährigen Amerika-Chef Jonathan Klein vor die Tür gesetzt. Offenbar konnte Klein CNN nicht genug gegen seine Konkurrenten absetzen.
Top 100 der US-Medienbranche – Kabelnetzer vorn
Auf der Rangliste der 100 profitabelsten Medienunternehmen in den USA sind Kabelnetzanbieter und Internetprovider an der Spitze. Aufsteiger 2009 waren Internetkonzerne wie Google und Facebook.
MDR bekommt neue Direktoren
Die neue Führungsmannschaft des MDR steht: Der Rundfunkrat hat am Montag drei wichtige Führungspositionen neu besetzt. Der bisherige Sportchef Wolf-Dieter Jacobi wird Nachfolger von Fernsehdirektor Wolfgang Vietze.
Kritik: YouView gefährdet britischen IPTV-Markt
Die unter dem Arbeitstitel "Canvas" bekannt gewordene britische Plattform YouView bedroht den IPTV-Markt, fürchten Kritiker des Projekts.
„Big Brother“-Produzent Endemol trennt sich von Kreativchef
Der Kreativchef Paul Römer verlässt Endemol. 15 Jahre lang hatte er für den "Big Brother"-Produzenten gearbeitet.
NDR-Verwaltungsrat hat neues Mitglied
Die Rechtsanwältin Eva Möllring ist neues Mitglied des NDR-Verwaltungsrates. Der Rundfunkrat wählte sie als Nachfolgerin von Fritz Güntzler.
Kfz-Gewerbe fürchtet Belastungen durch Rundfunkabgabe
Die Reform der Rundfunkfinanzierung bringt unzumutbare Belastungen für Betriebe, warnt der Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Die Unternehmen fürchten Kostensteigerungen von bis zu 300 Prozent.