Rechtsstaat in Gefahr: EU berät über Reformen in Polen
Nachdem die neue polnische Regierung die neuen Reformen eingeleitet hat, kommt der Fall nun in Brüssel auf den Tisch. Die EU-Kommission will am Mittwoch über die Einleitung eines offiziellen Verfahrens beraten.
Breitbandausbau: Streit um schnelles Internet tobt weiter
Der Breitbandausbau steht weiter im Zeichen des Streites zwischen Deutscher Telekom und ihren Wettbewerbern. Die Frage nach Vectoring oder Glasfaser soll von der Bundesnetzagentur gelöst werden, wobei die Telekom-Konkurrenz vor einer Remonopolisierung warnt.
Rapp: „Deutschland liegt noch immer erheblich zurück“
Der Streit um die richtige Technologie verhindert den gezielte Ausbau der Bandbreiten. Das Ergebnis: Deutschland hängt im europäischen Vergleich deutlich hinterher. Für Werner Rapp, assoziierter Partner beim Berliner Beratungsunternehmen DSC Dietmar Schickel Consulting, sollte deshalb der Glasfaseranschluss Vorrang haben.
Trotz Erfolge: Keine Handball-WM 2017 bei ARD und ZDF
Für die deutsche Nationalmannschaft läuft es bei der Handball-EM derzeit richtig gut - und dank ARD und ZDF können alle Fans dabei zusehen. Doch zur Handball-WM 2017 bleiben die Bildschirme wohl schwarz.
Apple will iPhone für FBI nicht entsperren
Apple will den US-Behörden nicht beim Entsperren des iPhones behilflich sein. Nun bekommt der Apfel-Konzern dabei Unterstützung von Suchmaschinen-Riese Google und Kurznachrichtendienst Whatsapp.
Google siegt vor Gericht erneut gegen Verleger
Der Kampf der deutschen Verlage um die Verwertung von Textausschnitten durch Google wurde erneut vor Gericht ausgetragen. Doch auch die Kartellkammer des Landgerichts Berlin entschied nun zu Gunsten des Suchmaschinendienstes.
Safe Harbor: Drei Unternehmen drohen Bußgelder
Das alte Safe-Harbor-Abkommen wurde im Oktober gekippt, dennoch transferieren viele Unternehmen Daten nach diesen Regeln in die USA. Nun wollen Datenschützer Geldstrafen gegen diese Unternehmen erwirken.
Wird der Rundfunkbeitrag nochmal gesenkt?
Die Finanzkommission KEF hat schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, den Rundfunkbeitrag angesichts der Mehreinnahmen 2017 erneut zu senken. Am Mittwoch besprach sie das nun mit den Sendern und den Länderchefs, die die Senkung bewilligen müssen.
Werbe-Urteil: Deutsche Medien zeigen sich gelassen
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu Schwarzblenden in der TV-Werbung sorgte vor allem in Österreich für Aufregung. Deutlich entspannter geben sich bisher die deutschen TV-Macher, die dennoch an die Vernunft der EU-Gesetzgeber appellieren.
Analogabschaltung wird Thema bei Medienforum NRW
Auf dem im Juni stattfindenden Medienforum NRW stehen in diesem Jahr neben medienpolitischen Fragen wie der Analogabschaltung im Kabel die Medienkonvergenz im Zentrum des umfangreichen Kongressprogrammes.