Netflix: Enttäuschende Abozahlen fürs 3. Quartal
Netflix-Aktie unter Druck: Nach dem coronabedingten Abo-Boom im ersten Halbjahr hat der Kundenandrang beim Online-Videodienst Netflix im dritten Quartal stark nachgelassen.
Kabelnetz-Eintritt terminiert: Neue Tarifwelt bei O2
Mit dem "O2 my Home"-Tarif will Telefóncia das Zuhause-Internet neu erfinden. Dabei bedient man sich auch des Kabelnetzes von Vodafone. Der Start dieses Deals steht kurz bevor.
„funk“ jetzt in Mediatheken von ARD und ZDF integriert
Die beiden Sender haben ihrem gemeinsamen Content-Netzwerk einen extra Platz in ihren Mediatheken eingerichtet.
Sky landet Deal mit NBC Universal über Dreamworks-Inhalte
"Madagaskar" und Co.: Sky-Kunden in Großbritannien und Irland können bald auf diverse Animationsserien aus dem Portfolio von Dreamworks Animation zugreifen.
Söder: Corona-Warn-App „bisher ein zahnloser Tiger“
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hält die Corona-Warn-App bislang für praktisch wirkungslos.
Geballtes Sportprogramm ab heute für alle Swisscom-Kunden
Swisscom fusioniert seine Sportangebote und erweitert so den Zugriff auf Eishockey- und Fußballpartien.
Neue Streamingdienste HBO Max und Peacock bereits am Markt etabliert
Die dieses Jahr gestarteten Streamingdienste HBO Max und Peacock können bereits signifikante Marktanteile vorweisen.
Bei Nein zu Rundfunkbeitrag Klagen von ARD und ZDF zu erwarten
Trotz des Gegenwinds aus Sachsen-Anhalt hofft die zuständige Medienstaatssekretärin Heike Raab auf die Zustimmung aller Länder für einen höheren Rundfunkbeitrag, erwartet gleichzeitig aber auch Klagen seitens der Anstalten bei Ablehnung der Erhöhung.
Sky-Chef Devesh Raj zu neuen Sendern: Sky Comedy und Co. kommen 2021
Der noch relativ neue Mann am Ruder bei Sky, Devesh Raj hat in einem Interview mit der "Süddeutschen" den Start der vier neuen Entertainment-Sender für 2021 angekündigt.
Corona-App-Erweiterung erster Schritt zu europäischer Version
Die Erweiterung der Corona-Warn-App startet heute, eine EU-Expansion soll folgen. Hierfür gibt die Europäische Kommission rund 13 Millionen Euro aus dem Notfallfonds ESI frei.