Schweden nimmt öffentliches 5G-Netz in Betrieb
In Schweden ist laut dem Telekommunikationskonzern Tele2 das erste öffentliche 5G-Netz des Landes in Gang gesetzt worden.
1 Million für Baden-Württembergs Radiosender
Fördermittel für baden-württembergische Rundfunkveranstalter: Die Radioprogramme im Südwesten können sich auf eine willkommene Finanzspritze einstellen.
Corona: China-Versandriese Alibaba mit massivem Gewinneinbruch
Dem chinesischen Online-Händler Alibaba hat die Covid-19-Pandemie im letzten Geschäftsquartal die Geschäfte verhagelt.
Ebay Kleinanzeigen: Axel Springer bietet Milliardensumme
Der Investor KKR und die Axel Springer SE sollen ein Angebot in beträchtlicher Höhe für die hochfrequentierte Kleinanzeigen-Plattform des Internet-Auktionshauses Ebay abgegeben haben.
ARD-Kulturangebot „Signal zum richtigen Zeitpunkt“
Die geplante Gründung eines gemeinsamen Kulturangebots fast aller ARD-Sender kommt in der Corona-Krise nach Ansicht von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) als Signal zum richtigen Zeitpunkt.
Sky Österreich gibt Bundesliga-Spiele an ORF ab
Geisterspiele im Free-TV: Der Pay-TV-Anbieter Sky Österreich gibt eine Sublizenzierung von 15 Spielen an den ORF für die aktuelle Saison bekannt.
Uplink wird DAB Plus-Antennen für WDR und MDR aufbauen
Der WDR und MDR haben nun die Uplink Network GmbH mit dem Aufbau des DAB-Plus-Antennensystems in den Ost-Bundesländern beauftragt.
Bundesliga: Amazon überträgt weitere Spiele
Nach langer Unklarheit steht nun fest, dass Streamingdienst DAZN weiter Spiele der Bundesliga zeigen darf. Der überraschende Debütant Amazon Prime Video ist damit aber nicht aus dem Rennen: Auch Amazon zeigt weiter Bundesliga – ohne Zusatzkosten.
Endlich fix: DAZN zeigt Bundesliga – was ist mit Amazon?
Mit einem TV-Blackout in der Fußball-Bundesliga war nicht ernsthaft gerechnet worden. Daher ist der Deal zwischen dem Streamingdienst DAZN und der DFL für den Rest der Saison nicht überraschend. Offen ist noch, was mit Amazon passiert.
Untergejubelte Verträge? Verbraucherzentrale Hamburg prangert Vodafone an
Die Verbraucherzentrale Hamburg verzeichnet eigenen Angaben zufolge regelmäßig Meldungen von Verbrauchern, die von Vodafone Kabel Deutschland Auftragsbestätigungen über Leistungen geschickt bekamen, die sie gar nicht bestellt haben.