Kooperation zwischen Telekom und Deutsche Glasfaser gestartet
Das offene Netz der Deutschen Glasfaser wird jetzt auch von der Telekom genutzt – vorerst als Pilotprojekt in Lüdinghausen. Die neue Glasfaserkooperation soll das Angebot für die Endkunden vergrößern und verbessern.
Stirbt das Kabelfernsehen langsam aus?
In Zeiten von Streaminganbietern wie Netflix und co. sterben die Kunden des Kabelfernsehens langsam aus – Vodafone sieht in der jungen Generation jedenfalls keine große Hoffnung.
TCL legt Rekordzahlen vor – QLED boomt
Der chinesische Hersteller TCL Electronics meldet mit 32 Millionen ausgelieferten LCD-Fernsehgeräten im Jahr 2019 erneut einen Absatzrekord.
Telekom sucht Free TV-Partner für EM 2024
Die Telekom besitzt die TV-Rechte für die Fußball-EM 2024 und gab nun erste Pläne zur Sublizenzierung bekannt. Das Unternehmen will einerseits Rechte an Free-TV-Sender verkaufen, andererseits besteht die Telekom auf Exklusivität für einen Teil des Programms.
Netflix: Zukunftsangst trotz Kundenzuwachs
Der Streaming-Riese hat dank Serien- und Filmhits wie "The Witcher" oder "The Irishman" zum Jahresende überraschend viele neue Kunden angelockt – blickt jedoch angesichts immer größerer Konkurrenz verhalten in die Zukunft.
Sat.1 holt Unterhaltungschef von RTL
Für die neu geschaffene Position des Senior Vice President Programm holte sich Sat.1-Geschäftsführer Kaspar Pflüger den langjährigen RTL-Spitzenmann Mark Land ins Boot.
IT-Katastrophe Deutschland: Uralt-Software in Bundesministerien
Ein veraltetes Betriebssystem auf Rechnern der Bundesministerien und Bundesbehörden kostet die Regierung in diesem Jahr 800 000 Euro. Da Microsoft seit dem 14. Januar die Software Windows 7 nicht mehr kostenlos unterstützt, muss die Regierung nun für die weitere Nutzung spezielle Updates kaufen.
Media Broadcast errichtet eigenen 5G Campus
Der DVB-T2-Anbieter erweitert sein Serviceportfolio um 5G-Lösungen für Medienunternehmen und mittelständische Unternehmen. Diese können zukünftig Anwendungen vor Ort in Nauen testen.
MDRfragt: „Wollen mitteldeutsche Perspektive im Programm auswerten“
In der letzten Woche startete der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) mit "MDRfragt" eine neue Art der Zuschauerbefragung. Im Interview erklärt Chefredakteur Torsten Peuker, warum das Angebot die klassischen repräsentativen Umfragen nicht ersetzt und wer im eigenen Hause die Themen für das Meinungsbarometer liefert.
BBC-Chef kündigt Rücktritt an
BBC-Generaldirektor Tony Hall will im kommenden Sommer von seinem Chefposten bei dem britischen Sender zurücktreten. Das Interesse der Organisation müsse an erster Stelle stehen, sagte Hall zur Begründung am Montag.