BBC mit neuem Vorschlag im Gebührenstreit
Im Streit um die Finanzierung der BBC zieht die Sendeanstalt offenbar in Erwägung, eine bestimmte Änderung der Zahlungsweise der Rundfunkgebühr zu akzeptieren.
Bund lässt Handy-Tracking-Verfahren für Corona-Infizierte mit Soldaten testen
Die Vorbereitungen für eine sogenannte Stopp-Corona-App nehmen jetzt Fahrt auf. Dabei greift die Bundesregierung auf die Hilfe von Bundeswehr-Soldaten zurück.
Corona-Krise: Wir machen weiter – bleiben Sie uns treu!
Die aktuelle Corona-Krise macht auch vor einem kleinen Unternehmen wie dem Auerbach Verlag nicht Halt, in dem neben mehreren Zeitschriften auch digitalfernsehen.de erscheint.
Sexistische Werbungen nerven Verbraucher
Verbraucher in Deutschland stoßen sich bei Werbung vor allem an Geschlechterdiskriminierung und Sexismus.
DAZN in Not: Streamingdienst will TV-Gelder einbehalten
Der Streamingdienst DAZN will weltweit die Zahlungen an die Sportverbände stoppen. Das betreffe die fälligen Summen für abgesagte und verschobene Veranstaltungen.
ARD schmettert Forderung nach Radio-Quote ab
Die Forderung von Musikmanagern nach einer 50-Prozent-Quote für hiesige Musiker im Radio hält die öffentlich-rechtliche ARD für nicht zielführend.
Vom Ende der Trolle: Neues Gesetz soll Ordnung in Social Media bringen
Das Internet ist eigentlich kein Neuland mehr – doch geht es dort trotzdem oft zu wie im Wilden Westen: Verbale Gewalt und Drohungen sind in sozialen Netzwerken Alltag. Ein neues Gesetz soll den gefühlt rechtsfreien Raum nun ordnen.
Huawei wächst trotz Handelskrieg mit den USA zweistellig
Der umstrittene chinesische Hightech-Gigant Huawei hat im vergangenen Jahr ungeachtet der US-Handelssanktionen seinen Umsatz steigern können.
TV-Markt im März mit historisch hohen Werten
Das gesteigerte Informationsbedürfnis in der Coronakrise hat sich im März massiv im TV-Markt niedergeschlagen. Der tägliche TV-Konsum ist in allen Altersgruppen signifikant gestiegen.
DFL: Bundesliga setzt vorerst aus – „Geisterspiele“ sollen kommen
Der Bundesliga-Spielbetrieb liegt auch im April weiter brach – das hat DFL-Chef Seifert gerade auf einer Pressekonferenz bestätigt. Ziel sei nun vorerst, "allen Klubs die Möglichkeit und die Zeit zu geben, die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen."