Aufsichtsrat bestätigt Schäuble-Tochter Strobl als Degeto-Chefin
Die Geschicke der ARD-Produktionstochter Degeto soll künftig die SWR-Spielfilmchefin Christine Strobl leiten. Der Aufsichtsrat von Degato gab heute seine Zustimmung für Strobl als neue Inhalte-Geschäftsführerin.
Mediengruppe Österreich: TV-Sender startet im September
Der nächste Bitte: Nach N24 Austria und Kabel Eins Doku Austria startet auch die Mediengruppe Österreich einen eigenen Nachrichtensender in der Alpenrepublik. Ende September soll oe24.TV linear und digital starten und setzt dabei auf Unterstützung von CNN.
Gleichstellungsbeauftragte: Mehr Frauen ins Fernsehprogramm
Eine Studie der Uni Rostock hatte schon vor zwei Monaten einen deutlichen Mangel an Frauen bei der Bildschirmpräsenz aufgedeckt. Nun stellen die Gleichstellungsbeauftragten der Öffentlich-Rechtlichen diesbezüglich Forderungen.
Channel 4 HD ab April unverschlüsselt auf Eurobird 28,5 Grad Ost
Der britische Privatsender Channel 4 verbreitet seinen hochauflösenden Ableger ab April dauerhaft über die Satellitenposition Eurobird 28,5 Grad Ost. Zeitgleich wird der Kanal auch über den Sky-Digital-Konkurrenten Freesat zu empfangen sein.
Macht das Smartphone krank? – Eltern in Sorge um ihre Kinder
Wenn Kinder ein eigenes Smartphone besitzen, befürchten viele Eltern negative gesundheitliche Folgen wie eine suchtartige Nutzung, Konzentrationsstörungen und zu wenig Bewegung.
Corona-Hilfen für Privatradios starten
Die angekündigten staatlichen Corona-Hilfen für Privatradios in Deutschland sollen rasch ausgezahlt werden.
Medienregulierer nehmen Google News Showcase ins Visier
Deutsche Medienregulierer überprüfen das Angebot Google News Showcase. Man werde prüfen, ob das Angebot seine Zugangsbedingungen gemäß Medienstaatsvertrag transparent gemacht hat.
ProSiebenSat.1: rosige Prognose dank Werbung
Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 hat im ersten Quartal mit Werbung mehr Geld verdient und seine Jahresprognose bestätigt.
Suche nach europäischer Finanzierung für Radio Free Europe
Die US-Regierung unter Donald Trump dreht dem Auslandssender Radio Free Europe/Radio Liberty den Geldhahn zu. Dem Kreml ist das Programm seit langem ein Dorn im Auge. Wie geht es nun weiter?
Youtube-Kritik zeigt Schwächen der Politik im Umgang mit dem Web
Die wütende Abrechnung eines 26 Jahre alten Studenten auf Youtube hat die Union vor der Europawahl kalt erwischt. Die unbeholfene Reaktion auf die Kritik wirft ganz grundsätzliche Fragen zur Kommunikation mit Jugendlichen und jungen Erwachsen auf.