Macht Armin Laschet Werbung für den TV-Sender der „Bild“?
Eine ganzseitige Eigenwerbung für den neuen TV-Sender Bild mit einem Foto von Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat in den sozialen Medien für Wirbel gesorgt.
Quasi-Monopolist Vodafone lässt keine neuen TV-Sender mehr ins Kabel
Kleinere TV-Sender ohne entsprechende Marktmacht haben keine Chance mehr auf flächendeckende Verbreitung in Deutschland. Vodafone hat mit dem Kabelnetz etwas anderes vor.
„Digitalpakt Alter“ soll Senioren bei neuer Technik helfen
Mit einem "Digitalpakt Alter" wollen das Bundesseniorenministerium und mehrere Verbände ältere Menschen beim Zugang zu Smartphones und digitaler Technik unterstützen.
Politisches Beben um Rundfunkgebühr in Polen
Ein neues Rundfunkgesetz in Polen soll einen kritischen TV-Sender treffen. Doch im Streit um die Novelle platzt das nationalkonservative Regierungsbündnis. Am Ende gelingt es der PiS dennoch, das Gesetz durchs Parlament zu boxen. Aber zu welchem Preis?
ARD-Hörspieltage sollen wieder mit Publikum stattfinden
Deutschlands größtes Hörspielfestival, die ARD Hörspieltage in Karlsruhe, haben die Veranstalter dieses Jahr wieder als Live-Präsenzveranstaltung geplant.
Polnisches Mediengesetz: VAUNET besorgt über Einschränkung der Freiheit
Der Branchenverband privater audiovisueller Medien, VAUNET, zeigt sich besorgt über ein Gesetzesvorhaben zu einem Mediengesetz, das im polnische Parlament zur Abstimmung steht.
Kino-Branche fordert Perspektiven angesichts der Pandemielage
Der Branchenverband HDF Kino fordert angesichts der aktuellen Pandemieentwicklung klare Perspektiven für Kinos und andere Kulturorte.
Rundfunkbeitrag-Erhöhung sorgt für überwiegend positive Reaktionen
Auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Rundfunkbeitrag anzuheben, haben am Donnerstag Verantwortliche aus den Bereichen Medien, Politik und Kultur reagiert. Das Echo fällt überwiegend positiv aus. Eine Auswahl an Zitaten:
Rundfunkbeitrag wird steigen: Verfassungsgericht bewilligt Erhöhung
Der Rundfunkbeitrag sollte um 86 Cent angehoben werden, doch Sachsen-Anhalt blockierte das Vorhaben. Das geht so nicht, urteilt nun das Bundesverfassungsgericht. Die Entscheidung hat Folgen für die Verbraucher.
Deutschland braucht mehr Strom
Mehr Windräder und neue Stromleitungen? Die Frage, wie viel Strom zum Beispiel für mehr Elektroautos gebraucht wird, ist zentral für die Energiewende. Nun stellt der Wirtschaftsminister eine Prognose vor, die große Folgen haben könnte.