Rundfunk-Gremien ringen mit Ländern um Erhöhung des Beitrags
Einige Ministerpräsidenten stemmen sich gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Jetzt formiert sich Gegenwind aus den Rundfunk-Gremien.
Nach Rundfunkbeitrags-Blockade: Sachsen-Anhalts Landeschef Haseloff soll in ZDF-Verwaltungsrat
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) soll künftig dem ZDF-Verwaltungsrat angehören.
Digitalwüste Deutschland – kein Ende in Sicht?
In vielen deutschen Städten kommt die Digitalisierung der Verwaltung nach einer Untersuchung für den Eigentümerverband Haus und Grund nur mühsam voran.
Gerichtsbeschluss: WDR muss Wagenknecht-Partei doch einladen
Muss der WDR eine neu gegründete Partei zu einer Wahlarena einladen? Das Verwaltungsgericht Köln sagt nein. Die obersten NRW-Verwaltungsrichter sehen das anders.
BLM-Chef: Private und Öffentlich-Rechtliche sollen kooperieren
Bayerns neuer Chef-Aufseher für Privatsender sieht Potenzial für mehr Zusammenarbeit mit den Öffentlich-Rechtlichen. Ein "Schulterschluss" sei für alle gut. Er zieht aber auch klare Grenzen.
Verpflichtende Filmförderung: Medienstaatsminister Weimer trifft Sender und Streamer
ARD, ZDF, RTL, ProSiebenSat.1, Sky, Telekom und Paramount zum Spitzengespräch im Bundeskanzleramt.
ARD entschuldigt sich für parteiischen EM-Kommentator
Nach Vorwürfen der Parteilichkeit hat die ARD ihren EM-Reporter Tom Bartels in Schutz genommen.
ZDF-Intendant hält Gebühren-Blockade für kontraproduktiv
Infolge des Beitragsstreits sind viele Ideen in Umlauf, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Zukunft aussehen könnte. Aus Sicht des ZDF führt die Blockade nicht dazu, dass die Debatten vorankommen - im Gegenteil.
ARD bekommt neuen Chefredakteur
Der Journalist Oliver Köhr wird zum 1. Mai 2021 Chefredakteur der ARD. Das beschlossen die Intendantinnen und Intendanten, wie die ARD am Donnerstag mitteilte.
BR holt sich neuen Programmdirektor vom NDR
Der Bayerische Rundfunk (BR) holt sich seinen neuen Programmdirektor Kultur vom Norddeutschen Rundfunk (NDR).