Wulff für Erhalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hat vor dem Hintergrund aktueller Skandale eindringlich für den Erhalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geworben.
Söder: ProSiebenSat.1 soll keine „Abspielstation“ für Berlusconi-Konzern werden
Markus Söder hat sich gegen zuviel Einfluss der italienischen TV-Gruppe des Ex-Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi auf ProSiebenSat.1 ausgesprochen.
ARD und ZDF unterliegen neuer Regelung der Bundesländer
Wie die "FAZ" berichtete, hat die Runfunkkommission der Bundesländer für die ARD und das ZDF neue Richtlinien zur Transparenz beschlossen.
ZDF-Finanzplanung: Länderchefs gegen höheren Rundfunkbeitrag
Die Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Dietmar Woidke (SPD) und Reiner Haseloff (CDU), fordern vom ZDF eine Finanzplanung für die nächsten Jahre ohne steigenden Rundfunkbeitrag.
RBB-Skandal: Ministerpräsident schlug DVD-Geschenke aus
Die brandenburgische Staatskanzlei hat in den vergangenen Jahren vom ARD-Sender RBB mehrere DVD-Geschenke erreicht.
Slowakei: Öffentlich-rechtlicher Sender durch Staatsmedium ersetzt
In letzter Minute unterzeichnet der Präsident ein umstrittenes Gesetz. Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Radios und Fernsehens der Slowakei bleiben viele Fragen.
Bundesverwaltung kauft für 770 Millionen bei Apple ein
Smartphones und Tablet-Computer sind auch in der Verwaltung als Dienstgeräte weit verbreitet. Nun hat iPhone-Hersteller Apple das große Los gezogen.
RBB-Skandal: Prozess mit Schlesinger wird verschoben
Der RBB-Skandal beschäftigt seit Monaten die Berliner Justiz. Das bleibt wohl noch länger so. Ex-Intendantin Schlesinger und der ARD-Sender werden sich erst im nächsten Jahr vor Gericht treffen.
Warnstreik bei BR – Programmänderungen erwartet
Heute begann ein zweitägiger Warnstreik beim Bayerischen Rundfunk. Grund sind Tarifverhandlungen und noch weit auseinanderliegende Positionen der Beteiligten. Dadurch gerät das Programm des Senders durcheinander.
Bund vergibt jetzt Stipendien für Computer-Spiele
Bereits seit einigen Jahren gibt es Fördergeld-Programme für die deutsche Games-Industrie. Nun kommt ein Stipendienprogramm der Kulturstaatsministerin dazu.