Künftig Warnung über Mobilfunk im Katastrophenfall
In einem möglichen Katastrophenfall soll die Bevölkerung künftig über Massennachrichten an alle Handys gewarnt werden.
ProSiebenSat.1: Ex-Vorstand von Springer soll Aufsichtsrat leiten
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 bekommt einen neuen Aufsichtsratschef. Angedacht ist ein Manager, der in einem anderen mächtigen Medienkonzern Karriere machte. Und der Spitzenmanager des Konzerns bekommt Rückenwind.
ARD triumphiert über „Bild“ – aber nicht in allen Punkten
Die gleichzeitige Ausstrahlung einer ARD-Wahlhochrechnung am Tag der Bundestagswahl beim privaten TV-Sender Bild war aus Sicht eines Gerichts nicht rechtens.
Lisa Fitz nach SWR-Eklat: „Bin keine Impfgegnerin“
Nach ihren scharf kritisierten Aussagen zu Impftoten in der SWR-Comedy-Sendung "Spätschicht" hat die Kabarettistin Lisa Fitz den Vorwurf zurückgewiesen, sie hänge Verschwörungen zur Corona-Pandemie an.
Luca-App vor dem Aus? Bundesländer springen ab
Baden-Württemberg und Hessen wollen künftig nicht mehr auf die Luca-App zur Kontaktverfolgung zurückgreifen. Der Vertrag mit dem privaten Betreiber der Software werde in Baden-Württemberg...
Aufschub für Facebook und Google beim NetzDG
Eine wichtige Bestimmung des neuen NetzDG zur Bekämpfung von Straftaten und Hassrede im Internet wird zum Start an diesem Dienstag teilweise nicht angewendet werden können.
„Tagesthemen“ und Meinungsvielfalt: Kommt Ostdeutschland zu kurz?
Raum für mehr unterschiedliche Meinungen: In den ARD-"Tagesthemen" werden in diesem Jahr erneut auch externe Kommentatoren zu sehen sein.
Recht auf schnelles Internet eine Mogelpackung?
Netzbetreiber mit Gigabit-Speed werben, ist ein Teil der Landbevölkerung in Sachen Internet weit entfernt von so einem Download-Tempo. Ein neuer Rechtsanspruch soll nun das ärgste Schneckentempo beenden.
Neuer Rundfunk-Auftrag steht
Die Länder-Rundfunkkommission hat bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunkauftrags einen wichtigen Zwischenschritt erreicht.
CDU-Chef Merz stellt Nebeneinander von ARD und ZDF in Frage
Angesichts der Affäre um die zurückgetretene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger hat CDU-Chef Friedrich Merz den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu Reformen aufgefordert.