„Recht auf Vergessenwerden“ bei Google bleibt komplizierte Angelegenheit
Gegenüber Suchmaschinen-Betreibern wie Google gibt es kein automatisches "Recht auf Vergessenwerden" im Internet. Ob Links zu kritischen Artikeln aus der Trefferliste entfernt werden müssen, ist immer von einer umfassenden Grundrechtsabwägung im Einzelfall abhängig.
WDR dementiert Meldungen zur Absetzung von „Zeitzeichen“
Der WDR wird auch in Zukunft das traditionsreiche und lange Geschichtsformat „Zeitzeichen“ realisieren und gleichzeitig im Rahmen einer ARD-Kooperation ein kurzes historisches Kalenderblatt erhalten. Entgegen anderslautender Behauptungen stand das „Zeitzeichen“ nicht zur Disposition
Rundfunkbeitrag: Haseloff hofft auf Einigung
Die Uhr tickt: In wenigen Wochen entscheidet Sachsen-Anhalt über seine Haltung zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags – als Zünglein an der Waage. Noch ist sich die Koalition uneins. Und die AfD kann gewissermaßen den Ausschlag geben.
Haseloff: ARD und ZDF sind immer noch „Westfernsehen“
Erst blockiert er die Erhöhung der Rundfunkgebühren, jetzt kritisiert er offen die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff findet, dass der Osten dort zu wenig repräsentiert wird.
Alibaba bekommt Milliarden-Strafe aufgebrummt
Alibaba-Gründer Jack Ma gerät weiter in Bedrängnis: Erst platzt der Börsengang seiner Finanztochter, jetzt gerät auch seine weltgrößte Online-Handelsplattform unter Druck. Was steckt dahinter?
Mobilfunkauktionen vor dem Aus?
Die Mobilfunkauktionen, bei denen der Staat alle Jahre wieder Milliardenbeträge einnimmt, könnten bald Geschichte sein. Darauf deutet eine „Protokollerklärung" der Bundesregierung hin, die Teil des am Freitag vom Bundesrat verabschiedeten Telekommunikationsgesetzes ist.
„kidsCon“ widmet sich heute digitalen Welten für Kinder
Wohin entwickeln sich digitale Kommunikationsräume für Kinder? Wo lauern dabei Gefahren? Diese Themen werden am Mittwoch digital bei der ersten "kidsCon" diskutiert, wie MDR und ZDF am Dienstag gemeinsam mitteilten.
Gefahren für Kinder im Netz: NRW will aufklären
Die Landesanstalt für Medien NRW hat in Kooperation mit den Ministerien für Justiz und Schule und Bildung ein Video mit einer Influencerin produziert, um über Cybergrooming aufzuklären.
Die Regierung will mehr Daten öffentlich zugänglich machen
Die Bundesregierung will künftig mehr Daten aus Ministerien, Behörden und Forschungsinstituten für die Öffentlichkeit zugänglich und im Internet auffindbar machen.
ARD-Hörspieltage sollen wieder mit Publikum stattfinden
Deutschlands größtes Hörspielfestival, die ARD Hörspieltage in Karlsruhe, haben die Veranstalter dieses Jahr wieder als Live-Präsenzveranstaltung geplant.