Sky: Star-Aufgebot für „Riviera“
Der Startschuss für den Dreh der Eventserie ist gefallen und der Cast ist bekannt: Sky setzt für seine paneuropäischen Eigenproduktion "Riviera" auf hochkarätige, namhafte Darstellerinnen und Darsteller.
Telekom Eishockey auch auf TV-Geräten zu sehen
Der im September startende IPTV-Kanal der Telekom, auf dem die Spiele der DEL zu sehen sein werden, wird als App auch auf dem großen TV-Bildschirm zu sehen sein.
n-tv feiert Zugriffsrekorde
Mit neuen Höchstwerten konnte der Nachrichtensender n-tv im Juli neue Rekorde verbuchen.
ProSieben Maxx: Sendetermin für Staffel 10 „Supernatural“
Die Mysteryserie "Supernatural" geht im Free-TV in die zehnte Staffel. ProSieben Maxx hat den Sendetermin für Herbst 2016 festgesetzt.
Apple: Russisches Kartellamt eröffnet Verfahren
In Russland ist Apple ins Visier der Kartellbehörde geraten. Wegen vermeintlicher Preisabsprachen beim iPhone 6 und iPhone 6 Plus wurde nun ein Verfahren gegen den US-Konzern eröffnet. Ein ähnliches Verfahren musste Apple bereits 2011 überstehen.
HR: Quizsendungen dominieren künftig Donnerstagabend
Beim HR-Fernsehen liegen Quizsendungen voll im Trend. Deshalb wird Mitte August das Programmschema des öffentlich-rechtlichen Senders umgestellt und am Donnerstag gleich drei Quiz-Shows am Stück gesendet.
Champions League: Borussia-Qualifikation live im ZDF
Zwei Spiele ist Borussia Mönchengladbach noch von der Teilnahme an der Champions League entfernt. Das ZDF zeigt beide Spiele der Play-offs live.
Telekom: Eishockey-Kanal startet im September
Im Januar sicherte sich die Deutsche Telekom die Rechte an der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Pünktlich zum Start im September wird der eigens dafür geschaffene Kanal Telekom Eishockey starten. Für Telekom-Kunden ist das Angebot sogar zunächst kostenlos.
„Akte X“: Alle Folgen in HD bei Maxdome
Die X-Akten werden wieder geöffnet: Bei Maxdome stehen ab sofort alle Folgen der Kult-Serie "Akte X" digital aufbereitet zum Abruf bereit.
Facebook beteuert gute Zusammenarbeit mit deutschen Behörden
Facebook ist der Meinung, ausreichend mit den deutschen Sicherheitsbehörden zusammenzuarbeiten. Zahlreiche Kommentare aus dem sozialen Netzwerk wurden inzwischen gelöscht, unter anderem wegen Volksverhetzung und Leugnung des Holocausts.