Premiere will Verkaufs-Kooperationen verstärken
München - Premiere will das Geschäft mit PR-Kooperationen ausbauen. So hat der Pay-TV-Sender für das so genannte Business-to-Business-Geschäft (B-to-B) eine Webseite mit Informationen zum Kooperationsmarketing gestartet.
DVB-T-Startschuss in Augsburg live im TV
Am kommenden Dienstag fällt der Startschuss für das digitale Antennenfernsehen in Schwaben, Teilen Altbayerns und Landshut in Augsburg.
EU-Finanzminister für stärkere Besteuerung von Google und Co.
Eine ganze Reihe an EU-Staaten hat sich dem von Deutschland ausgehenden Vorstoß für ein neues europäisches Modell zur stärkeren Besteuerung globaler Internet-Riesen wie Google und Apple angeschlossen.
Premiere: Private Free-TV-Konkurrenz baut ab
München - Der Premiere-Vorstand Hans Seger sieht einen Qualitätsverfall bei RTL, Sat.1 und Co. Mit der neuen Programm-Initiative rechnet sich Seger daher deutliche Wachstums-Chancen für Premiere aus.
Boom bei digitalen Bilderrahmen
Berlin - Digitale Bilderrahmen boomen in Deutschland. Der Umsatz wird nach Bitkom-Berechnungen im laufenden Jahr um gut 50 Prozent auf mehr als 150 Millionen Euro steigen.
Kabel BW: Kundenzahl seit Ende 2006 nahezu verfünffacht
Heidelberg - Der Kabelnetzbetreiber Kabel BW hat seit Donnerstag über 500 000 Kunden seines Angebots Clever Kabel.
Schweizer müssen doch Speichermedien-Abgabe zahlen
Lausanne - Das Schweizerische Bundesgericht hat entschieden: Die Abgabe auf digitale Speichermedien wird nun doch ab dem 1. September kommen. Damit werden digitale Speichergeräte wie Festplattenrekorder und MP3-Player teurer.
Technologiestaatsminister verordnet BBC Sparprogramm
London, Großbritannien - Technologiestaatsminister Lord Stephen Carter of Barnes hat für die kommende Woche das Erscheinen des umfassenden Berichtes "Digitales Britannien" angekündigt.
Naturkatastrophen beherrschen Nachrichten im August
Die Überschwemmungskatastrophe in Pakistan hat im August die Nachrichtensendungen der vier größten Fernsehsender in Deutschland beherrscht. Weitere Themen waren das Hochwasser in Ostdeutschland, Polen und Tschechien, die Waldbrände in Russland und die AKW-Debatte in Deutschland.
AXN-Chef: „Entscheidend sind immer die Programme“
München - Der Sony-Sender "AXN" kann jetzt in einer Million deutscher Fernsehhaushalte empfangen werden. Dass sich der Pay-TV-Sender darauf jedoch nicht ausruhen wird, stellte Robert Niemann, General Manager von SPTI Networks Germany im Interview mit DIGITAL FERNSEHEN klar.