Formel 1: Auch Bilder der Cockpit-Kameras in nativem HD
Formel-1-Fans dürfen sich nach der Umstellung der TV-Liveübertragungen auf native HD-Produktion auch auf hochauflösende Bilder aus dem Cockpit der Piloten freuen.
ZAK vergibt erste DAB-Plus-Frequenzen für private Anbieter
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) hat die ersten Übertragungskapazitäten für das bundesweite Digitalradio DAB-Plus vergeben. Die Zuweisung für die ersten sechs Sender gilt für eine Dauer von zehn Jahren.
Kathrein Werke eröffnen Antennenmuseum
Der Antennen- und Empfangsspezialist Kathrein hat ein Antennenmuseum eröffnet. In dem kleinen Spartenmuseum in der Rosenheimer Unternehmenszentrale zeigen 440 Exponate die Entwicklung der Antennentechnik von den Anfängen bis heute.
„Die Chaosfamilie“: Vox zeigt australischen Quotenknüller
"Die Chaosfamilie" hält Einzug beim Privatsender Vox. Die preisgekrönte australische Familienserie feiert ab dem 14. Februar immer werktags um 16.00 Uhr ihre Free-TV-Premiere.
TV-Nachrichten: Winterchaos als Topthema im Dezember
Das Winterwetter und die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen in Deutschland waren das Topthema in den Fernsehnachrichten im Dezember. 267 Minuten lang stand es in den Hauptnachrichten der vier größten deutschen TV-Sender im Fokus.
BSkyB würfelt EPG durcheinander – Sender wechseln Position
Der britische Pay-TV-Betreiber BSkyB wirbelt die Programmbelegungen seiner Plattform Sky Digital kräftig durcheinander. Allein 40 HD-Kanäle wechseln in der größten Umbaumaßnahme seit zehn Jahren ihre Position.
ZDF Neo setzt auf alte US-Serien
ZDF Neo macht erneut den Privaten Konkurrenz. Ende Februar will das digitale Angebot des ZDF am späten Nachmittag und Vorabend alte US-Erfolgsserien ins Programm nehmen. Das erste Wiedersehen wird es mit "Raumschiff Enterprise" geben.
Rekord: 145 Millionen Zugriffe auf BBC-Mediathek im Dezember
Die BBC-Mediathek iPlayer hat im Dezember im dritten Monat in Folge einen neuen Rekordwert bei den monatlichen Abrufzahlen ausweisen können. Der britische Sender verzeichnete mehr als 145 Millionen Videoabrufe.
Ungarn: EU kritisiert Mediengesetz – Regierung bleibt stur
Die EU ist nach der ersten Prüfung des umstrittenen ungarischen Mediengesetzes zu dem Ergebnis gekommen, dass es gegen die EU-Grundsätze der Pressefreiheit verstößt. Der ungarische Medienrat bezeichnete die Vorwürfe umgehend als "unbegründet".
[ISE 2011] Sharp baut 3D-Raum aus 64 Videomonitoren
Der japanische Elektronikkonzern Sharp inszeniert auf dem Branchentreff ISE in Amsterdam (1. bis 3. Februar) einen dreidimensionalen Raum, der sich aus 64 würfelförmig angeordneten 60-Zoll-Bildschirmen zusammensetzt.