Volkswagen und Microsoft gehen gemeinsame Wege
Der digitale Wandel beim Auto schreitet voran. Nun werden VW und Microsoft gemeinsam agieren.
ZDF zeigt vier neue Episoden „Professor T.“
"Professor T." legt im ZDF wieder Bösewichten das Handwerk. In vier neuen Folgen ermittelt Matthias Matschke als Jasper Thalheim.
Hessen: Rock Antenne sendet bald auf DAB Plus
Der Radiosender Rock Antenne darf nun auch in Hessen mit dem Trend gehen. Zumindest was die Verbreitungswege angeht. Wie die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien beschlossen hat, darf der Kanal künftig über DAB Plus ausstrahlen.
50 Jahre „Streitkräfte und Strategien“ im NDR
Inzwischen hat sie ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel: Die zweiwöchentliche Militär-Analyse "Streitkräfte und Strategien" feiert ihren 50. Geburtstag im Hörfunk des NDR.
Sky 1 mit Eigenproduktion „Lucky Man“
Im März schickt Sky 1 seine Eigenproduktion "Stan Lee's Lucky Man" an den Start und zeigt damit die britische Actionserie in deutscher Erstausstrahlung.
US-Navy im Einsatz bei TNT: TV-Premiere von „SEAL Team“
Harten und gefährlichen Einsätzen stellt sich das "SEAL Team" bei TNT. Dort feiert die erste Staffel der Serie deutsche TV-Premiere.
Philips TVs: Auch kleine Bilddiagonalen sollen 2013 groß punkten
Auch die ganz kleinen Bildschirmgrößen von 19 bis 26 Zoll will TP Vision mit dem neuen Philips-TV-Lineup 2013 bedienen. Die Geräteserien PFL2908, PFL4008 und PFL4208 sollen dabei eine breite Auswahl an unterschiedlichen Ausstattungsvarianten bieten. Auch auf Full-HD und Smart-TV muss dabei nicht verzichtet werden.
Bill Cosbys Anwälte starten Berufungsverfahren
Nach der Verurteilung von Ex-Schauspieler und -Comedian Bill Cosby (81) wegen sexueller Nötigung in drei Fällen haben seine Anwälte das geplante Berufungsverfahren begonnen.
QVC: „Dolphin-Plattform – wir warten noch ab“
QVC feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. DIGITAL INSIDER-Interview mit Rainer Sura, dem Kopf der Sende-und Marketingabteilung, über die digitale Zukunft des Teleshopping-Kanals.
Speicherte Cambridge Analytica illegale Facebook-Daten bis 2017?
Es ist DER Skandal im Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl: Cambridge Analytica wertete millionenfach Facebook-Daten aus, um Wähler zu beeinflussen. Offensichtlich speicherte die Datenanalysefirma die Daten länger als gedacht.