Deal mit Universal: Soundcloud erweitert Angebot
Soundcloud hat es offenbar geschafft: Der Streaming-Anbieter hat sich das Major-Label Universal Music ins Boot geholt und kann sein Angebot nun um Millionen bekannte Hits erweitern.
Google zeigt Prototypen einer Übersetzungs-Brille
Google arbeitet an einer Computer-Brille, die automatisch Übersetzungen ins Blickfeld des Trägers einblenden kann.
Google Lens jetzt auch in deutscher Sprache
Bisher gab es die Bild-Kontexterkennung Google Lens nur auf Smartphones mit englischer Spracheinstellung. Seit dieser Woche ist diese Funktion auch in Deutsch verfügbar.
Sony baut den Yankees ein HDTV-Stadion
New York - Das neue Yankee-Stadion für Baseball soll Anfang dieser Saison eröffnet werden.
DF vor 100 Ausgaben: HDTV bei Premiere und DVB-T in der Kritik
Einmal im Monat blicken wir zurück auf das, was zu Beginn des 21. Jahrhunderts passierte. In Ausgabe 2/2005 der DIGITAL FERNSEHEN beschäftigten wir uns unter anderem mit dem damals noch jungem HDTV sowie mit DVB-T.
Berlusconi will Kontrolle über Web-TV und Online-Videos
Rom - Der italienische Medienunternehmer und Ministerpräsident Silvio Berlusconi beherrscht schon einen Großteil der italienischen Medien. Nun will er mehr Kontrolle über Internet-Videos.
ARD startet Online-Ableger von „In aller Freundschaft“
"In aller Freundschaft" goes web - Die Erfolgsserie der ARD wird mit exklusiven Online-Inhalten erweitert. In dreiminütigen Clips werden ab Mitte Dezember die Geschichten der Krankenhaus-Soap online weitererzählt.
Zwei neue Sharp-„Aquos“-Serien für Einsteiger
Hamburg - Sharp präsentiert die zwei "Aquos"-LCD-TV-Serien "LC-XL8E" und "LC-RD8E". Beide Geräte sind in der Größe 32 Zoll, der "LC-XL8E" außerdem in 37 Zoll verfügbar.
Merkel bei Youtube über NSA und Home-Ehe
Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommerinterview - doch dieses Mal mit dem Youtube-Star Florian Mundt alias Le Floid. Themen waren dabei die NSA, die Homo-Ehe und TTIP.
4K-TV als PC-Bildschirm – darauf sollten Sie achten
Steht der Kauf eines neuen Fernsehgerätes an, stellt sich heutzutage für Verbraucher die Frage, wozu genau das Gerät eingesetzt werden soll. Klassisch TV schauen, eine Spielkonsole betreiben, im Internet surfen, hochauflösende Filme streamen oder Präsentationen anschauen. Die Anwendungsgebiete von PC und TV verschmelzen zunehmend. Warum also nicht gleich den PC-Monitor durch ein 4K TV-Gerät ersetzen?