Sharp beginnt mit Serienproduktion blauer LEDs
Tokio - Der japanische Elektronikkonzern Sharp will noch in diesem Jahr mit der Massenfertigung von blauen LEDs beginnen.
Youtube zeigt täglich zwei Milliarden Clips
Mountain View - Zu seinem fünften Geburtstag kann das Internet-Videoportal Youtube einen Rekord vermelden: Innerhalb eines halben Jahres hat sich die Zahl der pro Tag abgerufenen Clips auf zwei Milliarden verdoppelt.
Toshiba: Fehler bei LCD-Fernsehgeräten
Neuss - Der japanische Elektronikkonzern Toshiba hat Mängel bei verschiedenen LCD-TV-Geräten festgestellt. Bei einigen Geräten gibt es Störungen am HDMI-Eingang.
Erfassung von WLAN-Daten: Google drohen Klagen
Hamburg/Berlin - Nachdem Google angeblich versehentlich persönliche Daten aus WLAN-Netzen gesammelt hat, drohen dem Internetriesen nun juristische Konsequenzen. Eine erste Anzeige ist bereits gestellt worden.
NEC präsentiert neue 3-D-Projektoren
München - Mit den Projektoren NP115, NP210 sowie dem NP216 bahnt sich NEC Display Solutions seinen Weg auf den 3-D-Markt. Zudem ist für Juni 2010 ein 3-D-Starter-Kit geplant.
Wisi stellt neuen HDTV-Receiver vor
Niefern-Öschelbronn - Der Empfangs- und Verteiltechnik-Spezialist hat den neuen DVB-C-Receiver Wisi OR 152 vorgestellt.
MSN und Microsoft starten Internet-TV-Portal
Unterschleißheim - Microsofts deutsches Webportal MSN.de hat eine Internet-TV-Plattform gestartet. Das Portal "MSN Web TV" bündelt die TV-Programme unterschiedlicher Anbieter auf einer Seite. Das Angebot läuft zunächst als Beta-Version.
Google löscht erste illegale WLAN-Daten
New York - Google hat nach eigenen Angaben damit begonnen, die Daten zu löschen, die der Konzern im Rahmen seiner Aufnahmefahrten für Street View nebenbei gesammelt hat.
Sharp entwickelt 3-D-Kamera im Miniformat
Tokio - Der japanische Elektronikhersteller Sharp hat ein kompaktes Kameramodul für 3-D-Aufnahmen entwickelt, mit dem künftig Mobiltelefone und Kompaktkameras ausgestattet werden können.
Netzagentur: „Weiße Flecken verschwinden bald“
Frankfurt/Main - Matthias Kurth, der Chef der Bundesnetzagentur, hat die Versteigerung von Rundfunkfrequenzen verteidigt. Die Auktion bringe den Netzausbau in den nächsten zwei Jahren deutlich voran.