Smarthome-Offensive von Amazon
Amazon macht Sprachassistentin Alexa schlauer: Die Sprachassistentin und die vernetzten Geräte sollen noch besser zusammenspielen. Eine Brille und ein Ring mit Alexa-Mikrofonen zeigen zudem als Experimente, wohin die Reise gehen soll.
Drei Viertel der Eltern für Handyverbot an Schulen
"Finger weg vom Telefon": Drei Viertel der Eltern sind laut einer Umfrage für ein Handyverbot an Schulen. Bisher gibt es ein solches Verbot nur in Bayern.
Google weist EU beim „Recht auf Vergessen“ in die Schranken
Schon seit 2014 gilt in der Europäischen Union das sogenannte "Recht auf Vergessen". Nun hat Google vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) erwirkt, dass dieses Recht auf Privatsphäre nicht weltweit umgesetzt muss.
Amazon schmiedet Sprachassistenten-Allianz
Eine neue Unternehmensallianz rund um Amazon will dafür sorgen, dass in Zukunft auf vielen Geräten mehrere Sprachassistenten nebeneinander laufen können.
Neues Kreativ-Zentrum von Youtube in Berlin
Youtube hat am Dienstag in Berlin ein neues Kreativ-Zentrum für Künstler und Youtuber eröffnet.
Amazon Prime Video Highlights im Oktober
Von der Liebeskomödie über Superhelden zum Drama versorgt Amazon Prime Video auch diesen Herbst die Unterhaltungslustigen mit Futter.
Auch Google bringt Flatrate für den App-Store
Google hat nun sein Pendant zum App-Abo von Apple auf den Markt gebracht. Für geringes Geld können so über 350 Apps genutzt und Premium-Privilegien wie Werbefreiheit in Anspruch genommen werden. Gegenüber der Apple-Variante gibt es aber noch einen besonderen Vorteil.
Diese Woche im Angebot: Was kann der Smart-TV von Aldi?
Nicht nur Amazon lockt diese Woche mit günstigen TV-Produkten – auch der Discountmarkt Aldi hat in der laufenden Woche ein smartes Fernsehgerät im Angebot. Für wen lohnt sich der Kauf?
Facebook kauft Start-up für Geräte-Steuerung mit Gedanken
Facebook hat ein Start-up gekauft, das Geräte mit Gedanken steuern lassen will.
Überfordert die Digitalisierung deutsche Unternehmen?
Mehr als die Hälfte der Unternehmen schätzen den eigenen Qualifizierungsgrad im Zuge der Digitalisierung als gering ein.