Neues Chromecast unterstützt Spotify
Die Wiedergabe des Musikstreamingdienstes wird jetzt noch einfacher gestaltet. So bietet Googles neustes Chromecast eine Spotify-Unterstützung an.
Panasonic stellt seine neuen Set-Top-Boxen vor
Panasonic möchte im August in das Segment der Digitalreciever einsteigen. Seine Set-Top-Boxen DMR-HST230/130 und DMR-HCT230/130 richten sich je nach Modell an Satelliten- oder Kabel-Zuschauer. Die Receiver verfügen über Twin-Tuner, integrierte Fetsplatten, HbbTV sowie 2D-3D-Konvertierung.
Im Test: Der Receiver zum Digitalpaket der KDG
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland trumpft derzeit mit seinem neuen Digitalpaket Kabel Digital Home mächtig auf. Dazu empfiehlt die KDG für den Empfang die neue Kabelbox von Pace einzusetzen.
[HD+TV 1/13] Die Schärfetricks der TV-Hersteller
Was bedeuten 400, 800 oder gar 1600 Hertz in der Praxis? Stecken hinter den Herstellerangaben nachvollziehbare Berechnungen? In der aktuellen Ausgabe der HD+TV finden Sie die Antwort!
Alexa & Co.: Prüfung steht laut Datenschutzbeauftragten noch aus
In Europa sind noch viele Fragen zum Datenschutz bei der Anwendung von Sprachassistenten wie Alexa von Amazon, Siri von Apple oder dem Google Assistant ungeklärt.
Optoma mit neuem portablen Projektor ML300
Mit dem ML300 bringt der Projektorenhersteller Optoma einen weiteren mobilen Beamer im Kleinformat auf den Markt. Der handliche Bildwerfer basiert auf LED-Technik und erbringt eine Lichtleistung von 300 ANSI-Lumen.
Lautstark: Sony iPodstation für unterwegs
Berlin - Mit den Lautsprechersystemen "SRS-GU10i" und "ZS-S4iP" bietet der japanische Hersteller eine mobile Soundlösung für iPodbesitzer an.
IFA: Denon stellt neue Heimkino-Receiver-Generation vor
Berlin - Der Audioherstelller Denon hat heute vier neue A/V-Receiver vorgestellt.
Vodafone übernimmt Unitymedia-Hotspots
Über eine Million Unitymedia WifiSpots wurden nun in Vodafone Hotspots umgewandelt. Vodafone besitzt dadurch mit 1,4 Millionen Zugängen eines der größten WLAN-Netze in Deutschland.
BR: Neue App zum eigenständigen Synchronisieren von Filmen
Der Bayerische Rundfunk ermöglichst Smartphone-Nutzern die Neusynchronisationen von Kino- und TV-Filmen. Mit der App BR-Mashup für iOS und Android können diese eigene Synchronfassungen von Filmszenen anfertigen.