Mars-Rover „Opportunity“ erforscht Kraterfelsen
Der unermüdliche Marsrover Opportunity lässt nicht locker: Nach fast acht Jahren auf dem Roten Planeten erforscht er jetzt einen neuen Krater - und begeistert wieder die Wissenschaftler mit seinen Entdeckungen.
Trotz Sojus-Panne: Nächste ISS-Mission bereits in Planung
Seit der Sojus-Panne ist eine Diskussion um die Zukunft der Internationalen Raumstation ISS entbrannt. Auch die ESA sieht in einer befristeten Verwaisung der ISS eine Option. Die nächste Mission mit einem europäischen Astronauten ist aber fest eingeplant.
Verwaiste ISS? Astronauten lassen Raumstation ungern im Stich
Bleibt die Internationale Raumstation zum ersten Mal seit fast elf Jahren verwaist? Für die derzeitigen Dauerbewohner ist klar: Sie würden die ISS nur äußerst ungern im Stich lassen.
„Busgroßer“ Satellit stürzt auf Erde – kaum Risiko für Menschen
Der Absturz des ausrangierten US-Satelliten UARS ist nach Berechnungen von Experten für Menschen relativ ungefährlich. "Das Risiko, davon getroffen zu werden, ist sehr gering", sagte der Leiter des Weltraumschrott-Büros der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, Prof. Heiner Klinkrad, in Darmstadt.
China schießt „Himmelspalast“ ins All – Raketenstart geglückt
China hat am Donnerstag die Basis für eine Expansion im Weltraum gelegt und ein eigenes Raummodul ins All geschossen. Es soll Andockmanövern und Tests für die Entwicklung einer eigenen chinesischen Raumstation dienen.
Raumfahrer erreichen Raumstation ISS – erfolgreiches Andocken
Nach rund 49 Stunden Flug ist die Sojus-Raumkapsel mit zwei Kosmonauten und einem US-Astronauten an Bord auf der Internationalen Raumstation ISS angekommen.
Start geglückt: Russland schießt erfolgreich Satelliten ins All
Nach dem Misserfolg der russischen Marsmond-Mission "Phobos-Grunt" hat Russland einen weiteren Satelliten für sein ehrgeiziges Navigationssystem Glonass ins All geschossen.
Russland schickt erstmals eine Frau zur Raumstation ISS
Die Kosmonautin Jelena Serowa (35) soll als erste Russin im September 2012 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Die 35-Jährige ist für eine sechsmonatige Mission vorgesehen.
Astrium bleibt bis 2020 für Raumstation ISS verantwortlich
Der Aufbau der Internationalen Raumstation ISS ist abgeschlossen, ihr Betrieb bis 2020 verlängert. Die Wartung und die Weiterentwicklung der europäischen Teile wird bis Ende des Jahrzehnts weiter das Raumfahrtunternehmen Astrium übernehmen.
Russland bastelt nach Pannenserie an neuer Raumfahrt-Strategie
Nach dem Pannenrekord der russischen Raumfahrt in diesem Jahr hat die Regierung in Moskau eine neue Kosmos-Strategie bis Ende Februar angeordnet.