Technische Probleme gefährden EU-Navi Galileo
Für die europäische Raumfahrt ist Galileo ein Prestigeprojekt. Doch nun droht dem kürzlich gestarteten Milliarden-Projekt, mit dem sich Europa von GPS unabhängig machen will, durch den Ausfall mehrerer Uhren Gefahr.
„Weil er gut ist“: Neuer deutscher Astronaut soll zur ISS
Sollte Matthias Maurer tatsächlich ins All fliegen, würde das Dutzend voll. Der Saarländer wäre der zwölfte Deutsche im All. Maurer, seit 2010 für die Esa aktiv, wurde aus knapp 9000 Kandidaten gewählt.
Esa: Drei Satelliten-Missionen in Vorbereitung
Das Jahr 2017 soll bei der Europäischen Weltraumorganisation auch im Zeichen der Beobachtung der Erde stehen. Dazu werden aktuell drei Satellitenstarts für das EU-Programm "Copernicus" vorbereitet.
Satellit aus Deutschland im Weltraum angekommen
Premiere für den Bremer Satellitenhersteller OHB: Erstmals fliegt ein Satellit seiner neuen SmallGEO-Baureihe im All. Damit steigt der Anbieter in den umkämpften Telekommunikationsmarkt ein.
Nasa setzt für Orion-Mission auf deutsche Technik
Mit seiner neuen Raumkapsel will die Nasa die bemannte Raumfahrt in neue Weiten tragen. Für Flüge zum Mond oder gar zum Mars soll die Orion-Raumkapsel dabei von einem deutschen Service-Modul aus Bremen angetrieben werden.
Nach Unfall: Russische Lieferung zur ISS erfolgreich
Die Internationalen Raumstation ISS ist auf regelmäßigen Nachschub angewiesen. Die letzte Lieferung aus Russland kam nach einem Unfall jedoch nicht an. Nun konnte ein russischer Raumtransporter erfolgreich zwei Tonnen Nachschub liefern.
Suche nach erster deutschen Astronautin vor dem Abschluss
Aus einer "Spinneridee" könnte bald Ernst werden: Ein Jahr nach Start und unzähliger Tests steht die Suche nach Deutschlands erster Frau im All vor dem Abschluss. Aus den verbliebenen sechs Kandidatinnen beim Projekt "Die Astronautin" wird die Siegerin gekürt.
Verrückt? LTE-Funknetz auf dem Mond geplant
Ein Berliner Start-up will das erste LTE-Funknetz auf dem Mond spannen. Es soll für reibungslose, schnelle und energiesparende Kommunikation sorgen - und sogar Bilder von der Oberfläche des Erdtrabanten senden.
ISS-Außeneinsatz: US-Astronauten verlieren Hitzeschild
Der jüngste Außeneinsatz an der Internationalen Raumstation ISS verlief nicht nach Plan: US-Astronauten mussten bei Arbeiten an der Außenwand der Verlust eines Hitzeschilds vermelden.
Bilderjagd auf Schwarzes Loch mit Teleskop-Netzwerk beendet
Nach rund zehn Tagen intensiven Spähens ins All mit der Hoffnung auf ein erstes Bild von einem schwarzen Loch sind die deutschen Beteiligten des "Event Horizon"-Teleskop-Netzwerks optimistisch.