Start am Dienstag: Esa-Satellit „Biomass“ soll Wälder vermessen
Sie sind die grüne Lunge der Erde und speichern Treibhausgase. Einige Fakten sind aber über die Wälder auf unserem Planeten unklar. Das will die Esa ändern.
Sind wir bei Spionagesatelliten auf die USA angewiesen?
Erfahren Sie, ob wir bei Spionagesatelliten auf die USA angewiesen sind. Entdecken Sie das europäische Projekt von ICEYE.
Private SpaceX-Raumkapsel fliegt am 30. April zur ISS
Der erste private US-Raumtransporter zur Internationalen Raumstation ISS soll nach monatelangen Verzögerungen am 30. April starten. Die Reise der unbemannten "Dragon"-Kapsel des US-Unternehmens SpaceX soll drei Tage dauern.
„Curiosity“ auf Marsmission
In weniger als drei Wochen soll das Roboterfahrzeug "Curiosity" auf dem Roten Planeten landen. Das NASA-Projekt ist mit rund 1,9 Milliarden Dollar die teuerste und technisch ausgefeilteste Mars-Mission aller Zeiten.
Privater Raumfrachter „Dragon“ soll am 14. April starten
Der bereits mehrfach verschobene Start des privaten Raumfrachters "Dragon" zur Internationalen Raumstation ISS soll nun in knapp zehn Tagen stattfinden.
Ende einer Odyssee: Russischer Raumfrachter ist verglüht
Nachdem der russische Raumfrachter "Progress M-27M" vor mehreren Tagen von seinem geplanten Kurs abgekommen ist und auch nicht auf Funksignale reagierte, war ein Absturz unvermeidlich. Nun ist der Frachter in der Erdatmosphäre verglüht. Die Fehlersuche läuft auf Hochtouren.
Neue Satelliten dank Ariane-Rakete im All
Zwei neue Satelliten umkreisen künftig die Erde. Eine Ariane-5-Rakete brachte die von Eutelsat und Intelsat stammenden Telekommunikationssatelliten erfolgreich ins All. Diese sollen künftig Afrika und Südamerika versorgen.
Trotz Ukraine-Krise: Esa setzt auf Zusammenarbeit mit Russland
Der Ukraine-Krise zum Trotz - im Weltraum funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Westen. Doch die russischen Raumfahrer fürchten Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf die Raumfahrt.
„Cygnus“ erfolgreich zur ISS gestartet
Mehrfach gab es Probleme bei den Versorgungsflügen zur Internationalen Raumstation ISS. Auch der Start von "Cygnus" musste dreimal verschoben werden, ist nun aber geglückt.
Europas Antwort auf GPS: Weitere Galileo-Satelliten gestartet
Arianespace schießt zwei weitere Satelliten ins All. Galileo 11 und 12, in Bremen erbaut, sollen helfen, Europa vom amerikanischen GPS unabhängig zu machen. Ab 2016 sollen erste Tests durchgeführt werden.