Studie: Klimawandel gefährdet Satelliten im Orbit
Eine aktuelle Studie des MIT zeigt, dass der Klimawandel die Anzahl der Satelliten, die sicher in niedrigen Erdumlaufbahnen operieren können, erheblich reduzieren könnte.
Konferenz thematisiert Umgang mit Weltraumschrott
Mehr als eine Million Teile Weltraummüll kreisen ständig um die Erde. Und das ist zunehmend ein Problem.
Russischer Satellit kurz vorm Absturz in den Pazifik
Mit einem Fehlstart begann vor etwa sieben Monaten der Flug des russischen Nachrichtensatelliten Express-AM4. Nun soll der Flugkörper am 25. oder 26. März kontrolliert im Pazifik versenkt werden.
Ab Herbst: HD-Videobilder von der ISS als Livestream zur Erde
HD-Videobilder der Erde sollen in Zukunft von der Internationalen Raumstation (ISS) aufgezeichnet und innerhalb kürzester Zeit als Video-Feed zur Erde gesendet werden. Die Aufnahmen sollen schließlich als IP-Stream im Internet verfügbar sein. Die Zeitverzögerung soll dabei zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden liegen.
„Copernicus“-Satellit: Start mit Anlaufschwierigkeiten
Das Ziel: Daten über die Entwicklungen der Erde sammeln. Der Start: Von Schwierigkeiten begleitet. Starker Wind am Freitag und technische Probleme am Sonntag ließen den Start des Satelliten "Sentinal-1B" lange offen.
Geschafft: Japanische Raumsonde landet auf Asteroiden
Erleichterung im Kontrollzentrum der japanischen Raumfahrtbehörde: Der Raumsonde "Hayabusa2" gelang die Landung auf einem fernen Asteroiden. Damit geht die spannende Mission, an der auch deutsche Wissenschaftler beteiligt sind, erfolgreich in die nächste Phase.
Mysteriöser Satellit fliegt im geostationären Orbit
Zumindest in einer internationalen Sat-Frequenzliste haben wir einen mysteriösen Eintrag gefunden: Cosmos 2520. Was steckt dahinter?
Nasa: Raumsonde „Dawn“ entdeckt Krater auf Zwergplanet Ceres
Die Erforschung von Zwergplaneten will die Nasa mit Hilfe der Raumsonde "Dawn" vorantreiben. Nun könnten Daten und Fotos von hellen Kratern neue Erkenntnisse über Ceres liefern.
Japanische Raumsonde nähert sich Asteroiden
Eine unbemannte japanische Raumsonde nähert sich in rund 300 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde dem Asteroiden Ryugu.
Loch in ISS: Russland will Überwachungskameras anbringen
Ein Leck in der Internationalen Raumstation sorgte vor mehreren Monaten für Schlagzeilen. Die Ursache ist aber noch immer unklar. Russland zieht aber schon Konsequenzen aus dem Vorfall.