Nach der ISS: Die Zukunft der Raumfahrt
Wohin entwickelt sich die bemannte Raumfahrt? Während sich Russland der Erforschung des Alls wieder solo widmen will, plant der Westen derweil einen Nachfolger der ISS.
„Philae“ entdeckt organische Stoffe auf Komet
Spannende Nachrichten sendet "Philae": Auf dem Kometen "Tschuri" entdeckte das Mini-Labor viele organische Stoffe, darunter auch solche, die auf einem solchen Himmelskörper bisher unbekannt waren.
Nasa-Sonde: Weitere Entdeckung auf Pluto
Bisher ging die Nasa davon aus, dass auf dem Zergplaneten Pluto Nebelbildung in über 30 Kilometern Höhe nicht möglich wäre. Die Nasa-Sonde "New Horizons" hat nun das Gegenteil aufgezeigt.
Erkenntnisse über „Kepler-452b“ faszinieren
Der kürzlich entdeckte Exoplanet "Kepler-452b" fasziniert die Astronomen. Er ist nicht nur extrem erdähnlich, sondern umkreist außerdem einen Stern, der auch unserer Sonne ähnelt. Solche Planeten sollen in Zukunft noch besser untersucht werden.
Nasa entdeckt zweite Erde
Der Nasa gelang bei der Suche nach einem erdähnlichen Planeten ein Durchbruch. Die Raumfahrtbehörde entdeckte nun einen "Cousin" der Erde. Auf "Kepler-452b" könnte es sowohl Wasser als auch Leben geben, da er sich in einer bewohnbaren Zone nahe eines sonnenartigen Systems befindet.
Nasa-Sonde: Bergkette auf Pluto gesichtet
Nach ihrer Ankunft auf dem Zwergplaneten Pluto gelang der Nasa-Sonde "New Horizon" die Sichtung einer zweiten Bergkette. Bis alle Daten ihren Weg zur Erde finden, wird es allerdings noch dauern.
Nach Frachter-Absturz: Neue ISS-Mission endlich gestartet
Nach dem Absturz des unbemannten, russischen Raumfrachters "Progress M-27M" im April musste der Start verschoben werden: Nun konnten drei Raumfahrer endlich zu ihrer Mission auf der ISS starten.
Lebenszeichen von Roboter „Philae“
Der Landroboter "Philae" hat vom fernen Kometen "Tschuri" ein Lebenszeichen von sich gegeben. So deutet alles daraufhin, dass sich der Roboter bewegt hat.
„New Horizons“: Erste Bilder von Pluto-Oberfläche faszinieren
"New Horizons" schickte nun erste Bilder der Oberfläche des kleinsten und am weitesten entfernten Planeten unseres Sonnensystems: Auf dem Pluto sieht man riesige Eisberge, völlig kraterfreie Ebenen und auch vulkanische Prozesse werden von den Forschern nicht ausgeschlossen. Die Bilder, die es bisher gibt, übertreffen bereits jetzt die Erwartungen der Forscher.
Signal erhalten: Nasa-Sonde passiert Pluto erfolgreich
Eines der bisher ambitioniertesten Weltraum-Projekte ist erfolgreich gewesen: Die Sonde "New Horizons" hat den Zwergplaneten Pluto passiert und liefert zahlreiche Daten. Für die US-Weltraumbehörde Nasa ist es ein Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte.