Unerschöpfliches Klangpotential: HD+TV testet zwei AV-Receiver
Leipzig - Das DF-Schwestermagazin HD+TV hat zwei aktuelle und hochwertige AV-Receiver von Denon und Harman Kardon getestet.
Technisat: Digitalreceiver für alle Kabelnetze
Daun - Der digitale Kabelreceiver Digit Kabel NCI aus dem Hause Technisat ist auch geeignet für Kabel Digital.
Premiere zertifiziert weiteren Interaktiv-Receiver
München - Der Sat-Receiver Thomson DSI12PRE darf sich jetzt Premiere-Interaktiv-Receiver nennen. Zu den interaktiven Angeboten zählen eine komfortable Suchfunktion im Premiere-EPG.
Sharps Stromsparweltmeister der LED-LCD-Serie
Leipzig - Knapp kalkuliert und dennoch fast alles richtig gemacht: Sharps LED-LCD-Serie kombiniert eine gute Bildqualität mit einem nicht gekannten Energiesparpotenzial.
Fußball-WM: Immer am Ball mit dem Braun DV 9 000
Nürnberg - Pünktlich zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft bringt Braun mit dem DigiFrame DV 9 000 einen digitalen Bilderrahmen mit integriertem DVD-Player und DVB-T Empfänger auf den Markt.
Smart mit neuen Universal LNBs
Bonn/St. Georgen - Die Digitalmarke Smart knüpft mit der Titanium 2nd Edition an die Titanium LNB-Serie an.
Siemens baut neue DVB-T- und Sat-Receiver
München - Der DVB-T-Receiver Siemens Gigaset M270 T löst den M260 T ab, gleichzeitig kommt auch ein Schwester-Modell für den Sat-Empfang auf den Markt.
ARM kündigt Chip für künstliche Intelligenz an
Smartphones und andere mobile Geräte werden bald viel besser Aufgaben künstlicher Intelligenz bewältigen können. Dafür sollen neue Chipdesigns von ARM sorgen. Und Apple arbeitet angeblich an einem eigenen neuen Zusatzprozessor dafür.
CI Plus 1.4: Was ist mit dem neuen DVB-Standard möglich?
Mit der Version 1.4 wird die ursprünglich von den Geräteherstellern entwickelte CI-Plus-Schnittstelle erstmals zum offiziellen DVB-Standard. CI Plus 1.4 wird dabei einige Neuerungen im Vergleich zu den bisherigen Spezifikationen bieten. Peter Siebert vom DVB-Projekt erklärte gegenüber DIGITAL FERNSEHEN die wichtigsten Innovationen.
WMM – WLAN für Unterhaltungselektronik
Auch Unterhaltungselektronik soll künftig von der Wi-Fi-Allianz zertifiziert werden, um so die Interoperabilität von Geräten unterschiedlicher Hersteller sicherzustellen.