Start Suche
Deutschlandfunk - Suchergebnisse
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte erneut
Hessen: Veränderungen beim DVB-T-Empfang ab 3. November
Am 3. November müssen DVB-T-Nutzer in Hessen an ihren Empfangsgeräten einen neuen Sendersuchlauf starten, da es an diesem Tag zu mehreren Kanal- und Programmänderungen kommt. Zwischenzeitlich kann der DVB-T-Empfang von TV- und Radioprogrammen beeinträchtigt sein.
Erneute Sendeprobleme beim ZDF
Das ZDF hatte am Samstagabend erneut mit Sendeausfällen zu kämpfen. Kurz nach 20.00 Uhr blieben sowohl im Hauptprogramm als auch auf allen digitalen Sendern der Bildschirm schwarz. Es ist bereits der zweite große Sendeausfall für das ZDF in diesem Jahr.
[Hintergrund] MDR-Intendantenwahl als Debakel – ARD trudelt mit
Mit der gescheiterten Wahl des Nachfolgers von MDR-Intendant Udo Reiter rutscht nicht nur der Mitteldeutsche Rundfunk tiefer in die Krise. Auch die ARD hat eine Baustelle mehr.
Ulrich Manitz wird neuer Senderchef von MDR Jump
Ulrich Manitz ist am heutigen Freitag von Hörfunkdirektor Johann Michael Möller zum Senderchef von MDR Jump ernannt worden. Möller hatte die Welle bis dato kommissarisch geleitet.
ARD/ZDF-Gebührenanpassung: „Dreiste Selbstbedienungsmentalität“
Die ARD braucht für die kommende Gebührenperiode von 2013 bis 2016 nach eigenen Berechnungen rund 900 Millionen Euro mehr. Diesen Betrag habe sie bei der zuständigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) angemeldet.
DAB Plus startet bundesweit
Am 1. August um 11 Uhr war es endlich so weit: Nach dem langen Siechtum des Digitalradios in Deutschland kam es mit der Inbetriebnahme des bundesweiten DAB-Plus-Multiplexes zur zweiten Geburtsstunde des neuen digitalen Radios. Hinter dem Mux verbirgt sich weit mehr als nur ein Sendernetz, über das von Nord- bis Süddeutschland erstmals die gleichen Programme hörbar sind.
[IFA 2011] Digitalradio der zweiten Generation im Fokus
Zur Funkausstellung IFA in Berlin unternehmen Programmanbieter und Gerätehersteller einen neuen Anlauf, digitales Radio in Deutschland zu etablieren. Diesmal sollen nicht technische Standards im Vordergrund stehen, sondern neue Inhaltsangebote.
[Update] Rundfunkmacher empört über Digitalradio-Abschaltung
Die Abschaltung der Digitalradio-Verbreitung in Dortmund bis zum 4. September hat in der Branche für Empörung gesorgt. "Es stellt sich die Frage, ob dies nicht bereits ein Eingriff in die Rundfunkfreiheit ist", sagte der Intendant des Deutschlandradios, Willi Steul.
Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung
Seit Anfang August hat Deutschlandradio die Verbreitung von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio über die regionalen Multiplexe aus finanziellen Gründen eingestellt.
Digitalradio-Start: Portal informiert über Empfangsmöglichkeiten
Pünktlich zum Start der bundesweiten DAB-Plus-Plattform am heutigen Montag informiert das Gemeinschaftsprojekt Digitalradio mit einen neuen Internetauftritt über Programmangebot und Empfangsmöglichkeiten vor der eigenen Haustür.