Digital-TV

DVB-T in Österreich

0
In Österreich startete die Einführung von DVB-T 2006, im Laufe des kommenden Jahres wird sie mit einem nationalen Multiplex abgeschlossen sein. Seit Mitte November 2010 werden die Programme von 280 Standorten ausgestrahlt.

Das Ka-Band

0
Die für den Satellitenempfang genutzten Frequenzbereiche wurden während der letzten Jahrzehnte laufend erweitert. Kam etwa vor 20 Jahren im Ku-Band nur der Bereich von 10,95 bis 11,7 Gigahertz zum Einsatz, erfolgte längst eine Ausdehnung auf den Bereich von 10,7 bis 12,75 Gigahertz. Die Ursache dafür liegt in der hohen Nachfrage nach Übertragungskapazitäten auch für Datendienste.

Vernetzung pur: Entertain Programm Manager erleichtert Timer-Einstellung

0
Wer kennt es nicht: Man ist auf dem Weg zur Arbeit und stellt fest, dass man noch einen Timer programmieren wollte, um die Lieblingssendung aufzuzeichnen. In den meisten Fällen ist es dafür nun zu spät. T-Entertain-Kunden hingegen müssen nicht traurig sein, denn sie können via Handy oder Arbeits-PC die Timer-Aktivierung noch durchführen.

HbbTV leicht gemacht

0
So mancher wird bei dem Begriff HbbTV an einen neuen Sender denken. Vielleicht sogar an einen, für den man extra bezahlen muss. "Will ich nicht, brauch ich nicht!", das kann deshalb eine durchaus verständliche Reaktion sein. Tatsächlich ist HbbTV vereinfacht ausgedrückt eine neue Variante des bekannten TV-Teletextes.

Receiver im Netzwerk

0
Der UFS 925 ist das neue Flaggschiff aus dem Hause Kathrein. Seine umfangreiche Ausstattungsliste enthält neben der integrierten Festplatte, dem eingebauten HD-Plus-Decoder sowie CI-Plus-Schnittstellen auch zahlreiche multimediale Anwendungen.

Wechsel zum TV der Zukunft

0
IPTV erobert die Wohnzimmer: Immer mehr Zuschauer wollen die Möglichkeiten des "Fernsehens der Zukunft" erleben und verzichten dafür gern auf ihren Kabelanbieter. Wir zeigen Ihnen, wie ein Wechsel zu IPTV reibungslos verläuft und welche Vorteile Internetfernsehen gegenüber Kabel bietet.

Video on Demand – eine Baustelle?

0
Video on Demand - kurz VoD - eine moderne Videothek im Internet, in der Sie Ihre Lieblingsfilme aussuchen, ohne vom Sofa aufstehen zu müssen. Sie entscheiden, was Sie wann sehen möchten. Das klingt natürlich fantastisch. Aber ist es auch wirklich so einfach? Wir geben Ihnen einen Überblick über die bekanntesten VoD-Anbieter und stellen jeweils Vor- und Nachteile gegenüber.

Live TV aus dem Internet

0
Die Vielfalt an TV-Kanälen, welche das Internet als Übertragungsweg nutzen, wächst stetig. Aus nahezu allen Regionen der Welt sind Sender im World Wide-Web empfangbar. Einzige Hürde: Die Streams sind in der Regel nur am PC nutzbar und somit für den klassischen TV-Konsum nicht geeignet. Ein Plugin für Enigma-2-Boxen schafft nun Abhilfe.

Enigma TV

0
Mit Diensten wie Zattoo oder Sky Go ist es schon heute möglich, Smartphone, Tablet oder PC als Empfangsgerät zum Fernsehen und für mediale Inhalte zu nutzen. Auch wenn Zattoo offiziell nur über WLAN funktioniert, ist es mit ein paar Tricks dennoch möglich, auch über UMTS auf die Dienste zuzugreifen.

Wii U im Wohnzimmer-Check

0
Nintendo will die Spielerfahrung erweitern und setzt dafür auf einen Tablet-Controller mit berührungsempfindlichem Bildschirm und Bewegungssensoren. Über die Einheit finden aber nicht nur Eingaben statt, denn auf der Anzeige werden auch spielbegleitende Inhalte abgebildet. Oder Sie verlagern die Partie gleich komplett vom Fernseher auf den Controller. Zudem kann der Fernseher bedient werden und dank Youtube in HD und TVii stimmt auch das Unterhaltungsangebot.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

DIGITAL FERNSEHEN 5/2025: ZDF vor SD-Abschaltung

0
Das neue Design von WOW, die bevorstehende SD-Abschaltung des ZDF und Tests neuer Set-Top-Boxen sind nur einige Themen der neuen DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital erhältlich ist.

Neue Tests

Meinungen